QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Entschlossen, einig, stark?

Mittwoch, 16.11.2022

15:00 Uhr

Anreise

Einchecken in die Zimmer, Kaffeetrinken

15:30 Uhr

Begrüßung und Kennenlernen

Simone Schad-Smith, Studienleiterin Evangelische Akademie Loccum

Jane Dreiss und Saskia Sterzl, Planpolitik, Berlin

Alla Bahlei, Frankfurt (Oder)

-

Einstieg ins Thema

Activity-Bingo zu Ukraine und Europa

16:00 Uhr

Der Krieg in der Ukraine und Europa – was geht mich das an?

Positionierungsspiel zu Thesen und Fragen

Austausch und Diskussion im Plenum

17:00 Uhr

Pause

17:15 Uhr

Pub Quiz „EU 101“

Spielerisch erweitern wir unser Grundlagenwissen über die Entstehung und Entwicklung der EU sowie zu ihrer Erweiterung

17:45 Uhr

Der Krieg in der Ukraine und die Reaktion der EU

Überblick über die EU-Ukraine-Beziehungen und die Rolle der EU seit Ausbruch des Krieges

Welche zentralen Fragestellungen und Problematiken beschäftigen die EU aktuell im Kontext des Ukrainekrieges?

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Klare Kante und weiterhin offen für Diplomatie?

Videogruß von David Mc Allister, MdEP (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Europäisches Parlament, und eh. Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Brüssel/Geestland

-

Zusammenfassung und Ausblick

Welche Themen bestimmen derzeit die Arbeit des Europäischen Parlaments?

Was bedeutet der Ukrainekrieg für den Zusammenhalt in der EU?

Welche Perspektiven hat ein Beitritt der Ukraine zur EU?

Wie steht es um das künftige Verhältnis der EU zu Russland?

20:00 Uhr

Ende des ersten Seminartages

Zeit für Bewegung, Gespräche, Musik, Spiele u.v.m.

Donnerstag, 17.11.2022

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Welcome back!

Vorstellung des heutigen Programms

-

Planspiel-Einführung

Welche Institutionen der EU sind für das Spiel relevant?

Was ist das Szenario und was wird im Spiel verhandelt?

Wer übernimmt welche Rolle?

09:45 Uhr

Kurz-Planspiele

Einlesen & Verhandlungen


In mehreren parallelen Verhandlungen am Runden Tisch berät sich der Rat der EU zu zentralen Fragestellungen im Kontext des Ukrainekrieges.

Auf der Agenda stehen unter anderem folgende Themenbereiche:

Europäische Sicherheitspolitik, Zuwanderung und Migration aus der Ukraine, Energiepolitik, Ernährungssicherheit, der Beitritt der Ukraine zur EU und das künftige Verhältnis der EU zu Russland

10:30 Uhr

Kurz-Auswertung Planspiel

Austausch in Kleingruppen über die Ergebnisse der Planspiele.

Vorstellung und Diskussion der unterschiedlichen Themenbereiche im Plenum

11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Persönlich und politisch?!

Kleingruppenarbeit zu unterschiedlichen Statements zum Krieg in der Ukraine

12:00 Uhr

Situation Room Brussels

Einführung in die Methode „Situation Room“ und die Aufgabenstellung, Gruppeneinteilung

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Situation Room Brussels I

Reaktionsphase I:

Diskussion und Entscheidung in Kleingruppen zu zugespitzten und drängenden Entscheidungssituationen auf Basis eines vorgegebenen Szenarios I

13:50 Uhr

Auswertung Phase I & Einführung Szenario II

14:10 Uhr

Situation Room Brussels II

Reaktionsphase II:

Diskussion und Entscheidung in Kleingruppen zu zugespitzten und drängenden Entscheidungssituationen auf Grundlage eines vorgegebenen Szenarios II

14:40 Uhr

Auswertung Phase II

Gallery Walk: Vorstellung der Ergebnisse

15:10 Uhr

Zusammenfassung und Feedback

15:30 Uhr

Ende des Workshops mit dem Kaffeetrinken

16:15 Uhr

Abfahrt des Busses zum Bahnhof Wunstorf