Was will Gott von mir?
Jüdische und christliche Perspektiven auf Gebot und Freiheit
Tagung für Studierende der Ev. Theologie und Religionspädagogik
Freitag, 17.06.2022
| 15:15 Uhr |
Anreise und Check-In |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Susanne Benzler, Studienleiterin, Sozialwissenschaftlerin, Ev. Akademie Loccum apl. Prof. Dr. Ursula Rudnick, Evangelische Theologin, Judaistin, Universität Hannover, Beauftragte für Kirche und Judentum der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers |
| 16:15 Uhr |
Was will Gott von mir? |
| - |
Vorstellung und Fragen der Teilnehmenden |
| 17:15 Uhr |
Gottes Weisungen für ein gelingendes Leben |
| - |
Die Halacha, das „Religionsgesetz“ bildet den Rahmen für Freiheit. Wie hat sie sich aus den biblischen Geboten entwickelt und den jeweiligen bis in die Neuzeit hinein angepasst? Alisa Bach, Sozialwissenschaftlerin, Liberale Jüdische Gemeinde, Hannover |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
„Gedenke des Schabbattages, dass Du ihn heiligst“ - Schabbat – Ein Gebot und eine Freude: eine Einführung Alisa Bach, Hannover |
| - |
Die Halacha, das „Religionsgesetz“ bildet den Rahmen für Freiheit. Wie hat sie sich aus den biblischen Geboten entwickelt und den jeweiligen bis in die Neuzeit hinein angepasst? Alisa Bach, Sozialwissenschaftlerin, Liberale Jüdische Gemeinde, Hannover |
| 21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie und Kiddusch – Segen zum Beginn des Schabbat |
Samstag, 18.06.2022
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Gottes Weisungen im jüdischen Leben heute – Gegenwärtige Deutungen von Halacha und Mitzwot |
| - |
Welche Bedeutung haben „Religionsgesetz“ und „gute Taten“ für liberale und konservative Juden heute, im alltäglichen Leben und in der Religionsphilosophie? Alisa Bach, Hannover und apl. Prof. Ursula Rudnick, Hannover |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Mittagspause |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Gebot, Freiheit, Verantwortung – katholische und evangelische Perspektiven |
| - |
Die Nachahmung Gottes als jüdisches Thema und christliche Möglichkeit |
| - |
Die Nachahmung Jesu ist ein zentrales Thema christlicher Überlieferung. Eine verwandte Vorstellung liegt in der Nachahmung Gottes, die von jüdischen Rabbinen angemahnt wurde. Was unterscheidet, was verbindet diese jüdischen und christlichen Vorstellungen? Prof. Dr. Hans Hermann Henrix, katholischer Theologe, Aachen |
| 17:00 Uhr |
Eine evangelische Wertschätzung der Halacha |
| - |
Die Konzentration des Christentums auf die Befreiung des Menschen durch Gott hat die Frage nach dem konkreten praktischen Tun häufig in den Hintergrund treten lassen. Was gewinnt ein Blick auf die Halacha, der „jüdisches Gesetz“ und „christliche Befreiung“ nicht einander gegenüberstellt? Prof. Dr. Andreas Pangritz, Evangelischer Theologe, Systematische Theologie, Universitäten Bonn und Osnabrück |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Hawdala-Zeremonie zum Ende des Schabbat und Ausklang auf der Galerie mit Alisa Bach |
Sonntag, 19.06.2022
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:00 Uhr |
Die Gebote Gottes als Wegweisungen der Freiheit |
| - |
Von der Freude an der Mitzwa – eine evangelische Stimme apl. Prof. Dr. Ursula Rudnick |
| 09:30 Uhr |
Von unterschiedlichen Perspektiven lernen |
| - |
Wie können christliche Perspektiven auf Freiheit und Gebot ohne Abwertung des Judentums formuliert werden? Wo gibt es gemeinsame Herausforderungen? Wie können jüdische und christliche Stimmen in der pluralistischen Gesellschaft fruchtbar werden? |
| - |
Abschlussgespräch von Teilnehmenden und Referentinnen und Referenten Alisa Bach, Prof. Dr. Andreas Pangritz, apl. Prof. Ursula Rudnick Moderation: Dr. Susanne Benzler |
| 11:45 Uhr |
Abschlussrunde: Rückblick und Ausblick |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |