QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Christus predigen

Mittwoch, 05.10.2022

15:30 Uhr

Anreise der Teilnehmer*innen zu Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr

Begrüßung und thematische Einführung

Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum

Jan Mathis / Dr. Peter Meyer, Referenten, Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur,

Wittenberg

16:15 Uhr

Christus gepredigt. Empirische Annäherungen an die gegenwärtige Predigtpraxis

Dr. Christine W. Hoffmann, Geschäftsführerin der Abteilung für Predigtforschung der Universität Heidelberg

17:15 Uhr

Beobachtungen zur Rolle Christi in Predigt, Publizistik und Gesellschaft aus der Sicht eines kirchlich informierten Journalisten

Philipp Greifenstein, freier Journalist, Gründer „Die Eule“, Bad Frankenhausen (angefragt)

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Jesus Christus in der kulturellen Öffentlichkeit

Gespräch mit Roger Cericius, CEO Futur X und Mitglied der Landessynode

21:00 Uhr

Begegnungen auf der Galerie

Donnerstag, 06.10.2022

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Grundfragen der gegenwärtigen christologischen Diskussion in der systematischen Theologie

Prof. Dr. Heinrich Assel, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Greifswald

10:30 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr

Predigen ganz ohne Christus. Die Rolle von Christus in Umwelttheologien in südafrikanischen African Initiated Churches

Juliane Stork, John S. Mbiti Research Fellow, HU Berlin

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Workshops (I)

-

I - Jesus Christus – Gottessohn. Akteure und Agenden in der Sonntagspredigt

Dr. Peter Meyer, Referent für Homiletik und Predigtcoaching, Wittenberg

-

II - Wenn Christus der Fall ist. Ein Blick auf Predigten zum Totensonntag

Jan Mathis, Referent für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst mit Schwerpunkt Kasualien, Wittenberg

-

III - Christus predigen – in der Kirchenmusik

Dr. Janis Berzins, Studienleiter, Predigerseminar der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Loccum

-

IV - Schreibwerkstatt

Birgit Mattausch, Referentin für experimentelle Homiletik, Literaturhaus St. Jakobi, Hildesheim

-

V - (Meinem) Christus auf der Spur. Erfahrungen in Bild und Wort

Dr. Christine W. Hoffmann, Heidelberg

15:30 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr

Workshops (II): s.o.

17:50 Uhr

Hora in der benachbarten Stiftskirche (18:00 Uhr)

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Kamingespräch

Erwägungen zur Darstellung Christi in der bildenden Kunst und zur Predigthaftigkeit dieser Darstellungen


Michael Triegel, Künstler, Leipzig

Interview: Dr. Christian Lehnert, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Leipzig


21:00 Uhr

Begegnungen auf der Galerie

Freitag, 07.10.2022

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Berichte aus den Workshops

10:15 Uhr

Statements der Referent*innen der Tagung:

Wie steht’s um die Christuspredigt?

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Diskussion der Statements

zunächst in Kleingruppen, dann im Plenum

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

12:50 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf