Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Erste Schritte auf dem Weg zur Großen Lösung in Niedersachsen
Montag, 26.09.2022
| 15:30 Uhr |
Kaffeetrinken |
| 16:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum und Dr. Frank Lammerding, Vorsitzender der AGJÄ |
| 16:15 Uhr |
Grußwort Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Dirk Schröder, Abteilungsleiter, Abteilung Jugend, Familie und Integration |
| 16:30 Uhr |
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – Umsetzungsmöglichkeiten auf dem Weg zur Großen Lösung Angela Smessaert, stellv. Geschäftsführerin, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, Berlin |
| - |
Einordnung aus der Sicht des Niedersächsischen Städtetages Dr. Dirk Härdrich, Stadtrat, Stadt Salzgitter |
| 17:45 Uhr |
Diskussion im Plenum |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Mitgliederversammlung AGJÄ |
Dienstag, 27.09.2022
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Einschätzung aus der Perspektive der Sozialämter: Blick auf das Eingliederungsverfahren und die Betroffenen Meike Dikosso, Stadt Oldenburg, Amtsleiterin, Amt für Teilhabe und Soziales Anja Fels, Fachdienstleiterin Soziales, Landkreis Osnabrück |
| 10:45 Uhr |
Pause |
| - |
Die Praxis der Kommunen – Einblicke in exemplarische kommunale Prozesse und Modelle |
| 11:00 Uhr |
Das Modell „Ausgliederung § 35a Leistungen außerhalb des Jugendamtes gemeinsam mit SGB IX-Träger“ Roland Levin, Leitung Fachdienst Jugend, Region Hannover Anschließend Fragen und Diskussion |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Das Modell „Klassische Trennung Jugendamt und Eingliederungshilfeträger mit dem aktuellen Prozess zur Zusammenlegung“ Lüneburg Ines Benne, Leitung Fachdienst Jugendhilfe und Sport, Landkreis Lüneburg Matthias Naß, Leitung Fachdienst Senioren und Behinderte Anschließend Fragen und Diskussion |
| 14:30 Uhr |
Das Modell „Vorgriff der ´Großen Lösung´“ – alles unter dem Dach des Jugendhilfeträgers Stadt Braunschweig Martin Albinus, Leitung Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Stadt Braunschweig Kim Rache und Sebastian Gröll, Eingliederungshilfe, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Stadt Braunschweig Anschließend Fragen und Diskussion |
| 15:30 Uhr |
Nachmittagskaffee |
| 16:00 Uhr |
Moderierte Arbeitsgruppen Austausch zu ersten Erfahrungen mit der Praxis der Umsetzungsmodelle Überlegungen zu Vor- und Nachteilen der institutionellen und organisatorischen Maßnahmen Wie anfangen in der Neustrukturierung der beiden Arbeitsgebiete? Moderation: Ines Benne, Landkreis Lüneburg Martin Albinus, Braunschweig Joachim Glaum, Niedersächsisches Landesjugendamt Roland Levin, Region Hannover |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Beisammensein auf der Galerie Gelegenheit zu Gesprächen |
Mittwoch, 28.09.2022
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Fazit und Ausblick für Niedersachsen Ergebnisse der Arbeitsgruppen, Folgerungen aus den Organisationsmodellen in den Kommunen, Transferpotential gelingender Praxis, offene Fragen Moderation: Andrea Grimm |
| 10:30 Uhr |
Pause |
| 10:45 Uhr |
Der Verfahrenslotse – Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Annika von Walter, gfa | public GmbH Anschließend Fragen und Diskussion |
| 11:45 Uhr |
Wie geht es weiter? Abschlussdiskussion Moderation: Andrea Grimm und Dr. Frank Lammerding |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |