Macht. Glaube. Politik?
Ein Dialogversuch zwischen protestantischer Kirche und politischer Praxis
Die Tagung muss leider verschoben werden. Ein neues Datum steht noch nicht fest.
Freitag, 04.11.2022
| 14:00 Uhr |
Begrüßung |
| 14:15 Uhr |
Soll Kirche politisch sein? Dr. Liane Bednarz, Juristin und Publizistin, München Christian Nürnberger, Publizist, Mainz |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Was leistet Öffentliche Theologie für das bessere Verständnis der Interaktion zwischen politischer Praxis und Kirche? Prof. Dr. Christian Polke, Ev.-Theol. Fakultät der Universität Göttingen |
| 17:00 Uhr |
Stehkaffee |
| 17:15 Uhr |
„Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“ – warum die Kirche nicht nicht politisch sein und wie sie ihre politische Rolle finden kann. PD Dr. Hartwig von Schubert, Pastor, Lehrbeauftragter am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Bestandsaufnahme zur Interaktion zwischen politischer Praxis und Kirche in drei Teilen: Was, Wie, Wo (Diskussion in drei Teilen) |
| - |
Teil I - Was: Welche politischen Themen werden von der Kirche aufgegriffen und welche Begründungen sind dabei leitend? - Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat, Hannover - PD Dr. Christine Schliesser, Institut für Sozialethik, Universität Zürich - Dr. Henrike Müller, Mitglied in der Bremer Bürgerschaft (Bündnis 90/Die Grünen), Stellv. Fraktionsvorsitzende und religionspolitische Sprecherin, Bremen |
| 21:00 Uhr |
Ausklang des Abends auf der Galerie |
Samstag, 05.11.2022
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Teil II - Wie: Wie kommuniziert Kirche im politischen Raum? - Jan Dieckmann, Leiter Kirche im NDR, Hamburg (angefragt) - Arnd Henze, Journalist, WDR - Dr. Konstantin von Notz, Beauftragter für Religion und Weltanschauungsfragen der Bundestagsfraktion, Bündnis 90/Die Grünen, Mölln/Berlin (angefragt) |
| 10:45 Uhr |
Stehkaffee |
| 11:00 Uhr |
Teil III – Wo: In Gremien, an welchen Orten und über welche institutionalisierten Zugänge interagiert Politik und Kirche – und welche Implikationen ergeben sich daraus? - Andrea Radtke, Oberlandeskirchenrätin und Bevollmächtigte der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Hannover - Prof. Dr. Julia Helmke, Oberkirchenrätin, ehem. Referatsleiterin im Bundespräsidialamt und frühere Generalsekretärin des Ev. Kirchentages, Hannover |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Mittagspause |
| 13:30 Uhr |
Möglichkeit zur Besichtigung des Kloster Loccums |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Arbeitsgruppen I. Die Rolle der Bibel in den Begründungen politischer Stellungnahmen II. Die Grenze zwischen politischer Verantwortung und Parteipolitik III. Wo reden, wo schweigen? Kriteriologie für die Zukunft IV. Personalisierung: Fokussierung auf die Kirchenleitung als Problem? |
| 18:00 Uhr |
Präsentation der Ergebnisse |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Planspiel: ein Anwendungsversuch der Diskussionsergebnisse: Kann das politische Engagement der Kirchen zukünftig besser gelingen? |
| 21:00 Uhr |
Ausklang des Abends auf der Galerie |
Sonntag, 06.11.2022
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Fortsetzung des Planspiels |
| 10:45 Uhr |
Präsentation der Ergebnisse des Planspiels |
| 11:30 Uhr |
Tagungsbeobachtung N.N. |
| 12:00 Uhr |
Abschluss: Offene Fragen - wie und wo könnten sie beantwortet werden? |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |