QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


„Zeitenwende“ – Ein Dechiffrierungsversuch

Mittwoch, 26.10.2022

14:00 Uhr

Begrüßung

Thomas MÜLLER-FÄRBER, Ev. Akademie Loccum

14:15 Uhr

Dechiffrierung der Zäsur: Was ist seit Feb. 2022 anders und in welcher sicherheitspolitischen Transformation befinden wir uns eigentlich?

Patrick Keller, Vizepräsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und Chefredenschreiber der ehem. Verteidigungsministerinnen Dr. von der Leyen und Annegret Kramp-Karrenbauer (BAKS), Berlin (online)

Kai Roland Rohrschneider, Generalleutnant des Heeres und Leiter der Abteilung Führung Streitkräfte (Fü SK) im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Berlin*

15:30 Uhr

Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

Zwischenstand: Wie ist es um den verteidigungs-politischen Reformprozess bestellt?

Aylin MATLÉ, Research Fellow im Programm “Sicherheit und Verteidigung“, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin

Thomas RAABE, Leiter der Abteilung Finanzen und Controlling im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Bonn

17:15 Uhr

Kaffee- und Teepause

17:30 Uhr

Orientierungsgespräch: Was kann die verteidigungspolitische „Zeitenwende“ – und was nicht?

Marja-Liisa VÖLLERS, MdB (SPD) stellv. verteidigungs-politische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin/Nienburg

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Ausblick: Deutschland - eine militärische Führungsmacht? Wie umgehen mit gestiegenen sicherheitspolitischen Erwartungen und dem Bedeutungszuwachs für das Militärische?

Ute FINCKH-KRÄMER, Co-Vorsitzende, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin

Volker KEIL, Vorstand, Deutscher BundeswehrVerband e. V., Verband West, Köln/Bonn

Jan TECHAU, Chefredenschreiber im Bundesministerium der Verteidigung und Autor des Buches „Führungsmacht Deutschland – Strategie ohne Angst und Anmaßung“

(dtv 2017), Berlin

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

-

* angefragt

Donnerstag, 27.10.2022

08:15 Uhr

Morgenandacht (optional)

anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Einbettung und Flankierungen der „Zeitenwende“ (Teil I)

09:30 Uhr

Forum I: Blick über den Tellerrand

Welche Perspektiven und Fragen entstehen durch die „Zeitenwende“ bei europäischen Nachbarn und Bündnispartnern?

Alexandre ESCORCIA, Deputy Permanent Representative of France to the North Atlantic Council (NATO), Brüssel

Patricia DAEHNHARDT, Portuguese Institute of International Relations (IPRI-NOVA), Advisor, National Defense Institute, Lissabon

Roderick PARKES, Leiter, Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin

Moderation: Thomas Müller-Färber, Ev. Akademie Loccum

09:30 Uhr

Forum II: Einbettung in eine Gesamtstrategie

Welche Konsequenzen ergeben sich aus der verteidigungspolitischen „Zeitenwende“ für den breiteren außenpolitischen Strategiediskurs?

Katharina EMSCHERMANN, Senior Foreign Policy Advisor, Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsfraktion, Berlin

Karl-Heinz KAMP, Beauftragter des Politischen Direktors, Bundesministerium für Verteidigung und ehemaliger Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin

Alexander LURZ, Campaigner Peace/Disarmament, Greenpeace, Hamburg

Moderation: Aylin Matlé, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin

11:15 Uhr

Kaffee- und Teepause

11:30 Uhr

Einbettung und Flankierungen der „Zeitenwende“ (Teil II)

11:30 Uhr

Forum III: An den Rand gedrängt?

Welche Auswirkung hat die „Zeitenwende“ auf die Zivile Konfliktbearbeitung und die Entwicklungszusammenarbeit?

André BUDICK, Referat 503, Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikomanagement, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin

Martina FISCHER, Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung, Brot für die Welt, Berlin

Jörn GRÄVINGHOLT, German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Mitglied im Beirat der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung, Bonn

Moderation: Lilli Kannegießer, Sprecherin, Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e. V. (Junge AFK) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Augsburg

11:30 Uhr

Forum IV: Bevölkerung mitnehmen

Wie kann ein breiter gesellschaftlicher Dialog über die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik sinnvoll bewerkstelligt werden?

Hanna PFEIFER, Co-Leiterin des DFG-Projekts „Recasting the Role of Citizens in Foreign and Security Policy?“ und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Manfred SCHOLL, Oberstleutnant und militärischer Berater in der Abteilung „Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle“, Auswärtiges Amt, Berlin

Thorsten STERK, Mehr Demokratie e. V. und Mitverantwortlicher für den Bürgerrat 2021 „Deutschlands Rolle in der Welt“, Köln

Moderation: Thomas Müller-Färber, Ev. Akademie Loccum

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Fortsetzung der Foren III und IV

14:45 Uhr

Abschlussrunde: Offene Fragen und Ausblick

15:30 Uhr

Ende der Tagung mit Kaffee und Kuchen

15:50 Uhr

Abfahrt Shuttle-Bus zum Bf. Wunstorf