Da geht was!
Jugendarbeit und Jugendpolitik in Niedersachsen
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesjugendamt, dem Niedersächsischen Landesjugendring und der Landeszentrale für politische Bildung
Mittwoch, 09.11.2022
| 15:00 Uhr |
Nachmittagskaffee |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum |
| 15:40 Uhr |
Ankommen mit Speed-Dating |
| 16:15 Uhr |
Die partizipative Kinder- und Jugendmillion in Wien (online-Beitrag) Ein Projekt im Rahmen der „Werkstatt junges Wien“ Isabella Steger, Projektleitung, Wien |
| 17:00 Uhr |
Pause |
| 17:15 Uhr |
Offene Jugendarbeit und Beteiligung: Mit Jugendlichen auf dem Weg zu einem Jugendparlamentskonzept Mathias Pohl, Stadtjugendpfleger Simon Braun, Jasper Peters und Innawa Bouba, junge Engagierte, Hannover Niklas Creuzer, Jugendarbeiter |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Jugendbeteiligung – aktuelle Wahrnehmungen Prof. Dr. Waldemar Stange, Universität Lüneburg Vortrag und Diskussion |
Donnerstag, 10.11.2022
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht und Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Jugendstrategien: Kinder- und Jugendpolitik als eigenständiges Politikfeld – Erfahrungen aus Baden-Württemberg Angelika Barth, LpB Baden-Württemberg |
| 10:45 Uhr |
Pause |
| 11:00 Uhr |
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Coronazeiten – Zentrale Erkenntnisse des Neustart-Projekts für die Praxis Christoph Gilles, Abteilungsleiter Jugendförderung & Koordinationsstelle Kinderarmut LVR-Landesjugendamt Rheinland |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Pause |
| 14:00 Uhr |
Denk-Räume Einstieg in die Arbeit in Gruppen zu den Themenfeldern … Impulse und Ideen werden digital protokolliert |
| - |
AG 1: Die Praxis des wieder Selbstverständlichen Wo steht die offene Arbeit – was findet an Beteiligung statt? Mathias Pohl, Hannover Patrick Bertuleit, Kinder- und Jugendarbeit Stadt Hameln |
| - |
AG 2: Diversität und Empowerment leben Dr. Imme Gerke, Beraterin, KulturenWerkstatt Bremen Tugba Uysal und Innawa Bouba, Generation Postmigration, Hannover |
| - |
AG 3: Und noch mehr Krisen … Mit Jugendlichen an politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten Dr. Daniela Kallinich, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung Jacqueline Kochius und Hilke Rater aus der Jugendredaktion Wahl-O-Mat |
| - |
AG 4: Jugendliche mischen mit: Medien und digitales Engagement Maik Rauschke, AWO Kinder- und Jugendzentrum "Schiene"
, Braunschweig Silke von Meding, Konstantin Klenke und Luca Schneider, Team Junge Presse Niedersachsen |
| - |
AG 5: Kommune, Stadtteil, Räume für Jugend Stephanie Terstappen und Madita Geneit, Jugendhaus Hildesheim Yorick Gehlen, Jugendzentrum ViA51, Hannover-Linden |
| 15:30 Uhr |
Kaffeetrinken |
| 16:00 Uhr |
Weiterarbeit in den Gruppen |
| 17:00 Uhr |
Pause |
| 17:15 Uhr |
Jugendparlamente – ein nicht ganz neues Beteiligungsformat weitergedacht Mechtild Möller, Projektkoordination Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Niedersachsen und Johanna Schweigel, HVHS Mariaspring Tim Wiedenmeier und Henrike Horn, Jugendparlament Göttingen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Gespräche und Zusammensein |
Freitag, 11.11.2022
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht und Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Eine Jugendstrategie für Niedersachsen – Impulse aus Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und Netzwerkarbeit Impuls: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Stiftung Universität Hildesheim Blick auf die Denkräume und Entwicklung von Vorschlägen – Beratung in Kleingruppen |
| 11:00 Uhr |
Beteiligungsorientierter Ausblick im Anschluss mit: Natascha Samp, Paritätisches Jugendwerk Märthe Stamer, Geschäftsführerin des niedersächsischen Landesjugendrings Matthias Gelbke, LJA Christoph Block, Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen e.V. (LAG OKJA Niedersachsen) |
| 12:30 Uhr |
Ende mit dem Mittagessen |