Zeitenwende – auch für die Demokratie?
Ein Demokratielabor
Montag, 14.11.2022
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Die Zeitwende als demokratiepolitische Herausforderung – Begrüßung und inhaltliche und methodische Einführung in das Demokratielabor Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Akademie für lernende Demokratie, Konstanz Martina Eick, Umweltbundesamt, Dessau |
| 14:00 Uhr |
Eine demokratietheoretische Zeitenwende? Europäische Perspektiven (online-Panel) Bernard Reber, Directeur de recherche, SciencesPO, CNRS, Paris Roger Kölbener, Politischer Berater, Bern Paulina Fröhlich, Das Progressive Zentrum, Berlin |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Welche demokratiepolitischen Herausforderungen bringt die „Zeitenwende“ mit sich? Themensammlung im Plenum Leitung: Dr. Raban Daniel Fuhrmann |
| 18:00 Uhr |
Chancen für eine demokratiepolitische Gestaltung der Zeitenwende Input: Dr. Johannes Bohnen, pol. Berater, Berlin |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Chancen für eine demokratiepolitische Gestaltung der Zeitenwende Round-Table-Diskussion |
Dienstag, 15.11.2022
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Workshoprunden Demokratiepolitische Labore für: |
| - |
Sicherheitspolitik Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Konstanz Jan Techau, Bundesministerium für Verteidigung, Berlin (online) |
| - |
Umwelt- und Energiepolitik Dr. Christopher Gohl, Weltethos-Institut, Universität Tübingen Martina Eick, Umweltbundesamt, Dessau |
| - |
Digitalpolitik Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Markus Geuss, Studiengangsleiter Master of Advanced Studies in Data Science, Fernfachhochschule Schweiz, Brig |
| 11:45 Uhr |
Perspektiven der demokratiepolitischen Umsetzung (Abschlussdiskussion) mit Dr. Christopher Gohl, Tübingen |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |