QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Öffentliche Finanzen in der Zeitenwende

Mittwoch, 07.12.2022

14:00 Uhr

Begrüßung und Einleitung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum

-

Zur Einleitung: Öffentliche Finanzen im Krisenmodus

Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Lehrstuhl Stadt-, Regional- und Umweltökonomie, Technische Universität Kaiserslautern

14:15 Uhr

Die fiskalischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf staatliche Handlungsspielräume

Prof. Dr. Thomas Lenk, Direktor, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management, Universität Leipzig

-

Ende der Friedensdividende?

Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer, Institut der Deutschen Wirtschaft IW, Düsseldorf

-

Gemeinsame Diskussion

15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Die Erneuerbaren und die Energiekrise: Zwischen Förderung und Abschöpfung

Dr. Michael Thöne, Geschäftsführender Direktor, FiFo Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln

-

Und man sieht nur die im Lichte …? Schattenhaushalte und Schuldenbremse

Prof. Dr. Thies Büttner, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

-

Die wirtschaftlichen Folgen der Krise(n)

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident, ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Öffentliche Abendveranstaltung zur Vorstellung des Jahrbuchs Öffentliche Finanzen II-2022

durch die Herausgeber: Dr. Matthias Woisin, Hamburg; Dr. Anja Ranscht-Ostwald, Hessischer Rechnungshof, Darmstadt; Dr. Henrik Scheller, Berlin; Prof. Dr. Thomas Lenk, Leipzig; Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Kaiserslautern

-

Eine Perspektive aus dem Jahrbuch:

-

Die schleichende Aushöhlung der Schuldenbremse: Die Umsetzung der Tilgungsverpflichtungen durch den Bund und die Länder

Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

-

Eine Perspektive aus Sicht der Finanzkontrolle

-

Schuldenbremse ausbremsen? Für klare Regelungen und stringente Umsetzung

Karin Klingen, Präsidentin, Rechnungshof von Berlin

-

Gemeinsame Diskussion mit Herausgebern des Jahrbuchs

-

Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch („Kamingespräche“)

Donnerstag, 08.12.2022

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Kommunalfinanzen in der Zeitenwende – Zwischen neuen Krisen und alten Problemen

Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Lehrstuhl Stadt-, Regional- und Umweltökonomie, Technische Universität Kaiserslautern

-

Energiekrise und die Kommunalfinanzen – ein Wendepunkt für mehr Klimaschutz?

Dr. Henrik Scheller, Deutsches Institut für Urbanistik DIFU, Berlin

10:45 Uhr

Stehkaffee

11:00 Uhr

Kommunalfinanzen: Was kann der Bund tun (und was nicht)? Gemeinsame Abschlussdiskussion

mit


Dr. André Berghegger, MdB, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied des Haushaltsausschusses, Berlin/Melle

Bernhard Daldrup, MdB, Kommunalpolitischer Sprecher, Obmann im Ausschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen und Mitglied im Finanzausschuss, SPD-Bundestagsfraktion, Berlin/Ahlen

Stefan Schmidt, MdB, Mitglied des Finanzausschusses und des Ausschusses für Tourismus, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin/Regensburg


12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen