Theaterpolitik in Niedersachsen
Ein kulturpolitischer Ratschlag zu Beginn der neuen Legislaturperiode
Dienstag, 06.12.2022
| 12:30 Uhr |
Mittagessen zur Anreise |
| 13:15 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum |
| 13:30 Uhr |
Die Darstellenden Künste zwischen kommunaler und staatlicher Förderung |
| - |
Stand der Dinge zwischen Oldenburg und Göttingen, zwischen Ems- und Wendland Wahrnehmung und Statements der Teilnehmenden |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Perspektiven für das Theater? |
| - |
Kulturpolitische Überlegungen im Angesicht des Koalitionsvertrages der rot-grünen Landesregierung Kurzinput: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Hildesheim |
| 17:00 Uhr |
Nützt ein Kulturfördergesetz den Darstellenden Künsten? |
| - |
Rahmenbedingungen zur Theaterkunst im Lande Kurzinput: Dr. Johannes Crückeberg, Hannover |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Wer schaut zu, wer macht mit? Publika nach der Pandemie Kurzinput: Dr. Thomas Renz, Berlin |
Mittwoch, 07.12.2022
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:00 Uhr |
Niedersachsen, Netzwerk der Theater? |
| - |
Zur Rolle von Festivals und Residenzen sowie der Aus- und Weiterbildung Kurzinput: Dr. Nicola Scherer-Henze, Hildesheim |
| 10:30 Uhr |
Theater für alle? Die Darstellenden Künste in ländlichen Räumen Kurzinput: Dr. Beate Kegler, Hildesheim |
| 12:00 Uhr |
Zusammenfassung, Ergebnissicherung, Ausblick |
| 12:30 Uhr |
Verabschiedung und Ende der Tagung mit dem Mittagessen |