Singbar oder nicht?
Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes - Ökumenisches Kirchenliedseminar
Montag, 06.03.2023
| 14:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmer/innen zum Stehkaffee |
| 14:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung – Wie geht’s mir mit dem Neuen Geistlichen Lied? Erste persönliche Zugänge Christian Lehnert, Theologe und Dichter, Liturgiewissenschaftliches Institut Leipzig Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Loccum |
| 15:00 Uhr |
Die Top Ten des Neuen Geistlichen Liedes in ökumenischer Perspektive Eine literaturwissenschaftliche Erkundung Dr. Christiane Schäfer, Literaturwissenschaftlerin, Mainz Eine musikwissenschaftliche Erkundung Dr. Uwe Steinmetz, Jazz-Musiker und Liturgiewissenschaftler, Leipzig |
| 17:00 Uhr |
Liederkundungen (I) Hanna Jursch, Kirchenkreiskantorin für Popularmusik im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld KMD Prof. Matthias Nagel, Komponist und Kirchenmusiker, Herford |
| 18:00 Uhr |
Abendgebet - Hora |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Kunst als Realisation – wessen? Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Religion in der Moderne Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Literaturwissenschaftler, Universität Bielefeld Moderation: Christian Lehnert |
Dienstag, 07.03.2023
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Vom Kirchentag über die Kasualie bis zum Stadion Soziale Funktionen und Orte Neuer Geistlicher Lieder Hanna Jursch |
| 10:45 Uhr |
Stehkaffee |
| 11:00 Uhr |
„Schrift, die Menschentage schreibt“ Die Entstehung Neuer Geistlicher Lieder in den Niederlanden aufgrund einer Wiederentdeckung der Bibel als „lebendiges Buch“ Cornelis (Kees) Kok, Direktor Stiftung Leerhuis en Liturgie, Amsterdam |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gegründeten Zisterzienser-Klosters Loccum |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Was ist neu am Neuen Geistlichen Lied? Vom Schlager zum "Neuen Choral" und weiter in die Zukunft Matthias Nagel |
| 17:00 Uhr |
Lied-Erkundungen (II) Hanna Jursch Matthias Nagel |
| 18:00 Uhr |
Abendgebet - Hora |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Kirchenlieddichtung in dürftiger Zeit … Lesung und Gespräch Dr. Daniela Danz, Schriftstellerin, Kranichfeld Christian Lehnert |
Mittwoch, 08.03.2023
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Restaurative Hymnologie versus geistliches Volkslied Zum garstigen Graben, den uns das 19. Jahrhundert bescherte Prof. Dr. Konrad Klek, Universität Erlangen Nürnberg |
| 10:45 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 11:00 Uhr |
Agenten des Nichtmodernen? Zum Verhältnis von Dichtung und Kirchenlied im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Germanist und Kulturwissenschaftler, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 17:00 Uhr |
Workshopphase WS 1 Was sind eigentlich singbare Texte? mit Christian Lehnert WS 2 Musikalische Wege des Singens in den USA mit Uwe Steinmetz WS 3 Beispiele Neuer Niederländischer Schriftlieder zum Lesen, Auslegen, Hören und Singen mit Kees Kok WS 4 Religiöse Lyrik und Lieddichtung des 20. Jahrhunderts mit Hans-Rüdiger Schwab |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 20:00 Uhr |
Vigil (in der Stiftskirche Loccum) mit Pastor Dietmar Dohrmann, Hannover |
Donnerstag, 09.03.2023
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Vier Köpfe vier Thesen – Einleitung zu Liedlaboratorien für die Zukunft Ideenaushandlung in Gruppenarbeit |
| 11:15 Uhr |
Neue Akzente – nächste Themen |
| 11:45 Uhr |
Abschlussplenum und Feedback |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 12:50 Uhr |
Abfahrt des Busses nach Wunstorf |