QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Gender und Migration

Mittwoch, 15.03.2023

13:30 Uhr

Anreise der Teilnehmenden zum Stehkaffee/Tee

14:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum

Naciye Çelebi-Bektaş, Projektleiterin, DGB Niedersachsen, Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen (NeMiA), Hannover

14:15 Uhr

Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen

Welche Faktoren fördern und welche behindern die berufliche Integration von Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte?

Dr. Tanja Fendel, Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg

-

„Stark im Beruf“: Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund

Corinna Zollner, M.A., wiss. Referentin, Universität Leipzig, Institut für Soziologie, Leipzig

15:30 Uhr

Kaffee/Tee und Kuchen

16:00 Uhr

Chancengleichheit für Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt in Niedersachsen

Katja Taranczewski, Leiterin des Referats Frauen und Erwerbstätigkeit im Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover

Andrea Wassermann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), Agentur für Arbeit, Hannover

Sandra Lüke, Beauftragte für Migrationsthemen am Arbeitsmarkt, Jobcenter Region Hannover

-

Einblick in die Netzwerkarbeit – Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen

Naciye Çelebi-Bektaş, Projektleiterin, DGB Niedersachsen, NeMiA Netzwerk

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Musikprogramm: Heimatherz und Herzheimat

Von und mit der Ukrainerin Natalie Shtefunyk und dem Komponisten Evgeny Wenger, Bremen

20:30 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 16.03.2023

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

‚Zeitenwende‘ bei der Arbeitsmarktintegration? Teilhabe und Prekarität von Ukrainerinnen am deutschen Arbeitsmarkt

Dr. Franziska Loschert, Wiss. Mitarbeiterin, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR), Berlin


Kommentar: Oksana Janzen, Bereichskoordinatorin, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover

10:30 Uhr

Stehkaffee

11:00 Uhr

Beratung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (IQ)

Katharina Loose, Anerkennungs- und Qualifizierungsberaterin, IQ Netzwerk Niedersachsen BUS GmbH, Osnabrück

11:30 Uhr

Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe zugewanderter Frauen

Maren Huschka, Referentin – Arbeitsmarktpolitik/Flüchtlingssozialarbeit, Diakonie in Niedersachsen, Hannover

12:00 Uhr

Gesellschaftliche Teilhabe

Wie Gleichstellungsbeauftragte gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen unterstützen

Almut von Woedtke, Vorstandsvorsitzende Gleichberechtigung und Vernetzung e.V., Leiterin der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Hannover

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Parallele Arbeitsgruppen:

-

AG1: Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in der Politik: Wie kann eine gleichberechtigte politische Teilhabe gelingen?

Galina Ortmann, Geschäftsführerin des Bundesverbands interkultureller Frauen in Deutschland e.V. (BIFeV), Gründerin der Initiative POLITFIX, Projektleiterin des Mentoringprogramms Politfix

Moderation: Nadine Golly, KARFI – Schwarzes Bildungskollektiv für

Empowerment und rassismuskritische Bildung

-

AG2: Herausforderungen und Lösungsansätze der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen

Maryam Mohammadi, Referentin, Flüchtlingsrat Niedersachsen, Hannover

Nadezhda Milanova, Migrations- und Integrationsbeauftragte, Bremen

Moderation: Maren Huschka, Diakonie in Niedersachsen, Hannover

15:00 Uhr

Kaffee/Tee und Kuchen

15:30 Uhr

Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe: Ausblick nach vorne

Deniz Kurku, Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe, Nds. Staatskanzlei, Hannover

-

Abschlussdiskussion

Wie geht’s weiter? Wie können Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte verbessert werden?


Elke Lettmann, Leiterin Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, Hannover

Jasmin Arbabian-Vogel, Geschäftsführerin, Interkultureller Sozialdienst GmbH, Präsidentin,

Verband deutscher Unternehmerinnen, Vorstandsmitglied, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hannover

Ildikó Pallmann, Sozialwissenschaftlerin, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gem. GmbH, IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin

Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender, DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt, Hannover

17:00 Uhr

Ende der Tagung

17:15 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf