QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Bilder von Jüdinnen und Juden und vom Judentum

Mittwoch, 13.09.2023

13:30 Uhr

Anreise und Einchecken

14:30 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Tagung

Dr. Susanne Benzler, Ev. Akademie Loccum und Linda Frey, Religionspädagogisches Institut Loccum

15:30 Uhr

Kaffeetrinken

16:00 Uhr

Bilder von Jüdinnen und Juden und vom Judentum in der pädagogischen Praxis

-

Welche Themen sind relevant?

-

Was interessiert Schüler*innen?

-

Welche Materialien und Lernformen sind erprobt?

-

Welche „Bilder von Jüdinnen und Juden“ begegnen uns im pädagogischen Alltag?

-

Welche Kontroversen entstehen?

Strukturierter Austausch der Teilnehmenden untereinander und mit den geladenen Expert*innen

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Grundprobleme einer Didaktik des Judentums im christlichen Religionsunterricht

Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres, Praktische Theologie und Religionspädagogik, Universität Osnabrück

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 14.09.2023

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr

Von „Pharisäern“ und dem „Gesetz“: Der Umgang mit unreflektierten Konnotationen in der Unterrichtspraxis

An ausgewählten Bildungsmaterialien wird eruiert, welchen Einfluss Materialien, aber auch Motive und Unterrichtsziele der Lehrkräfte, Erwartungen aus Curriculum und Gesellschaft sowie die Schüler*innenperspektiven auf das Unterrichtsgeschehen haben. Welche Bilder von Jüdinnen und Juden und vom Judentum entstehen?

Workshop mit Ariane Dihle, M. Ed. Religionspädagogik, Institut für Theologie und Religionspädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Alles ganz anders im WuN-Unterricht? Ein vergleichender Blick auf Schulbücher für den RU- und den Werte und Normen-Unterricht der Sek I

Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes des Georg-Eckert-Instituts für Bildungsmedienforschung

Dr. des. Christine Chiriac und Dr. Dirk Sadowski, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig

12:00 Uhr

Bilder von Jüdinnen und Juden und vom Judentum in der pädagogischen Praxis: Lessons to learn

Das pädagogische Geschehen, von der Entwicklung von Materialien und der Unterrichtsplanung bis zur Unter-richtsdynamik, ist komplex. Welche Handlungsnotwendigkeiten können für Forschung, pädagogische Praxis sowie Aus- und Fortbildung formuliert werden?


12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

anschl. Abfahrt des Busses zum Bahnhof Wunstorf (Ankunft ca. 13:55 Uhr)

-

Besonderes Angebot für Teilnehmende am Ende der Tagung

Donnerstag, 14. September 2023, ab 13:15 Uhr

Besichtigung des 860 Jahre alten Klosters Loccum

Dauer: etwa 1 Stunde

mit Dr. Susanne Benzler und Linda Frey