QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Frieden digital

Freitag, 21.04.2023

14:00 Uhr

Begrüßung

Ute FINCKH-KRÄMER, Ko-Vorsitzende des Sprecher*innen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin

Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum

14:15 Uhr

Digitalisierung - Konflikt - Konflikttransformation

Einleitende Skizzierung einer komplexen Wechselbeziehung


Daniel ODONGO, Implementation Lead, Ushahidi – Digital Empowerment, Nairobi

Erik TUCHTFELD, Co-Vorsitzender, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, Heidelberg

15:15 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:45 Uhr

Was hat das mit mir zu tun? Das Digitale in der Alltagspraxis der Konfliktbearbeitung

Interaktiver Austausch mittels soziometrischer Aufstellung


Moderation: Bernd RIECHE, Referent, Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Bonn

16:30 Uhr

Kaffee- und Teepause

16:45 Uhr

Sondierungssession Teil 1: Konflikt und der digitale Raum

Welche konzeptionellen und analytischen Zugänge zu Krisen-, Konflikt- und Gewaltgeschehen ergeben sich an der Schnittstelle zwischen offline- und online-Welt?

-

Einführendes Impuls-Panel

Anne-Marie BUZATU, Leiterin, ICT4Peace Foundation, Genf

Mischa HANSEL, Leiter, „International Cybersecurity“ (ICS), Institut für Friedens- und Konfliktforschung (IFSH), Hamburg

Elizaveta KUZNETSOVA, Leiterin, Forschungsgruppe „Platform Alogrithms and Digital Propaganda“, Weizenbaum Institute, Berlin

Claudia MEIER, Europe Lead, Build Up und Non-Resident Fellow at the Global Public Policy Institute (GPPi), Berlin

17:45 Uhr

Parallele Arbeitsgruppen

-

Gruppe 1: Gesellschaftliche Ebene

Soziale Kohäsion vs. gesellschaftliche Polarisierung

-

Gruppe 2: Individuelle Ebene

Persönliche Partizipation vs. individuelle Verwundbarkeit

-

Gruppe 3: Materielle Ebene

Inklusiver digitaler Raum vs. Disruption und Instabilität

-

Gruppe 4: Ideelle Ebene

Grenzenloses Wissen und ubiquitäre Informationen vs. Desinformationen und konfrontative Narrative

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Fortsetzung der Arbeitsgruppen

Rotation-Walk

20:15 Uhr

Plenumsdiskussion

Bericht aus den Foren mit anschließender Diskussion

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Samstag, 22.04.2023

08:15 Uhr

Morgenandacht (optional) und Frühstück

09:15 Uhr

Die bisherigen Erfahrungen mit digital peacebuilding

Was wissen wir bereits über Chancen und Risiken?

-

Impulse aus ...

-

... der Praxis

Emma BAUMHOFER, Digital Peacebuilding Expert, Swisspeace, Bern

-

... der Wissenschaft

Andreas HIRBLINGER, Senior Researcher, Center on Conflict, Development and Peacebuilding, Geneva Graduate Institute, Genf

-

... einer feministischen Perspektive

Rita COSTA COTS, Digital Peacebuilding Facilitator, Build Up, Barcelona / Utrecht


Moderation: Beatrix AUSTIN, Head of Department, Conflict Transformation Research, Berghof Foundation, Berlin

10:30 Uhr

Kaffee- und Teepause

10:45 Uhr

Sondierungssession Teil 2: Friedensförderung und der digitale Raum

Methoden und Handlungsfelder der zivilen Konfliktbearbeitung in der online-Welt

(Diksussion in parallelen Arbeitsgruppen)

-

Forum I: Digitale Frühwarnung, Monitoring und Dokumentation

Hadi AL KATHIB, Gründer “Syrian Archive”, Mnemonic, Berlin

George KATZ, Digital Investigations Ukraine, Bellingcat, London

Katharina LUDWIG, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, sowie Mitarbeiterin im DSF-Projekt „Datengestützte Analyse von Hate Speech“, Mannheim


Moderation: Nina STRUMPF, Referentin, Berghof Foundation und Repräsentantin bei FriEnt, Berlin

Note-Taking: Hannah WÜRBEL, Referentin Qualifizierung, forumZFD, Bonn

-

Forum II: Pro-peace Kommunikation, Counter-Propaganda und Friedensbewusstseinsbildung

Konstantin AAL, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen und im Sonderforschungsbereich "Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb", Siegen

Cora BIEß, Global Learning for Conflict Transformation, Berghof Foundation und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SIKID-Ethik (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt), Tübingen

Annika HANSEN, Leiterin Analyse, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), Berlin


Moderation: Kees WIEBERING, Organisationsentwicklung, Mediation, Training und Coaching, Frankfurt a. M.

Note-Taking: Ute FINCKH-KRÄMER, Ko-Vorsitzende des Sprecher*innen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Markt der Möglichkeiten: Peace Tech stellt sich vor

Software-Anwendungen zur digitalen Friedensförderung

-

CONSUL (Open Source Participation Software)

Ingrid WOODS, Community and Development Manager, Mehr Demokratie e. V. und Consul Democracy Foundation, Berlin (online)

-

PHOENIX (Participatory, open-source social media analysis process for peace and mediation practitioners)

Helena PUIG LARRAURI, Strategy Lead und Mitbegründerin, Build Up (online)

-

USHAHIDI (Community zentrierte Monitoring-, Mapping- und Mobilisierungssoftware)

Daniel Duke ODONGO, Implementation Lead, Ushahidi, Nairobi

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Sondierungssession Teil 2 wird fortgesetzt

-

Forum III: Dialog und Mediation

Heike AUGUSTIN, Kommunale Konfliktbearbeitung, Forum Ziviler Friedensdienst e. V., Jülich

Kesley Smith, Soziale Medien und Konfliktmediation, Center for Humanitarian Dialogue (HD), Bangkok (online)

Rafael TYSZBLAT, Consultant, Program Designer und Mediator, Soliya.Net, Paris

Martin WÄHLISCH, Leitung, Innovation Cell, UN Department of Political and Peacebuilding Affairs (UNDPPA) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina, New York / Frankfurt Oder (online)


Moderation: Carla SCHRAML, Advisor Mediation and Negotiation, Berghof Foundation, Berlin

Note-Taking: Felix KUFUS, Digital Peacemaking Consultant, CMI - Martti Ahtisaari Peace Foundation, Helsinki/Berlin

-

Forum IV: Digitales Empowerment und Qualifizierung

Marwa FATAFTA, Projektleiterin, MENA-Region, Access Now, Berlin

Björn KUNTER, Bund Soziale Verteidigung und Leiter des Projekts LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz, Wustrow

Peter STEUDTNER, Digital Defenders Partnership & Holistic Protection Collective


Moderation: Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum

Note-Taking: Sven REUTER, Head of Programme Southeast Asia, forumZFD – Forum Civil Peace Service

-

Offener Raum

(optional)

17:15 Uhr

Kaffee- und Teepause

17:30 Uhr

Auswertung und Ergebnissicherung der Foren in vier parallelen „Ideenküchen“

Vertiefung, Sicherung, Fortentwicklung und Präsentationsvorbereitung der jeweiligen Foren

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Feiern – Anstoßen auf 25 Jahre Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Sonntag, 23.04.2023

08:15 Uhr

Morgenandacht (optional) und Frühstück

09:30 Uhr

Plenumsdiskussion

Präsentation der Foren-Ergebnisse und Diskussion

10:45 Uhr

Kaffee- und Teepause

11:00 Uhr

Abschlussplenum

Tobias BACHERLE, MdB (Bündnis90/Die Grünen), Obmann im Ausschuss Digitales sowie Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Berlin/Böblingen

Lorena JAUME-PALASí, Gründerin, The Ethical Tech Society sowie Mitglied des Panel for the Future of Science and Technology (STOA) des Europäischen Parlaments, Berlin (online)

Klemens SEMTNER, Leiter, Referat S03 „Grundsatz Stabilisierung, zivile Krisenprävention, Friedensförderung“ Auswärtiges Amt, Berlin


Moderation: Christoph BONGARD, Ko-Vorsitzender des Sprecher*innenrats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Bonn

12:15 Uhr

Verabschiedung

Ginger SCHMITZ, Geschäftsführerin der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin

Christoph BONGARD, Ko-Vorsitzender des Sprecher*innenrats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Bonn

12:30 Uhr

Mittagessen

12:50 Uhr

Busabfahrt

zum Bf. Wunstorf