QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise

Mittwoch, 03.05.2023

15:30 Uhr

Anreise zu Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller

16:15 Uhr

Ernährungssicherheit, militärische Konflikte und Deutschlands Rolle im Gesamtsystem

Prof. Dr. Stephan v. Cramon-Taubadel, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen

17:20 Uhr

Klimawandel und knappe Ressourcen: Krise als Chance zur Neuordnung des Agrarsystems?

Dr. Barbara Grabkowsky, Leiterin, Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Universität Vechta

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Ohne Biodiversität keine Ernährungssicherheit

Prof. Dr. Ralf Seppelt, Departmentleitung Landschaftsökologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 04.05.2023

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

-

Der zu lösende Konflikt: Mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft UND Ernährungssicherheit

09:30 Uhr

Es geht gleichzeitig: Die Ernährung zu sichern und Natur und Klima zu schützen

Dr. Markus Kempen, Economic and Agricultural Policy, Universität Bonn

Pierre Johannes Referent für Agrarpolitik, NABU Bundesverband, Berlin (online)

10:10 Uhr

Wie müssten wir die Flächen nutzen, um eine globale Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen?

Felicitas Beier, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V., Potsdam

10:40 Uhr

Pause

11:00 Uhr

Wie gelingen die Transformationsschritte – und welche werden verfolgt?

Dr. Markus Kempen, Economic and Agricultural Policy

Pierre Johannes, Referent für Agrarpolitik, NABU Bundesverband (online)

Felicitas Beier, PIK Potsdam

Carolin Grieshop, Geschäftsführerin, Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen, Visselhövede

Dr. Holger Hennies, Landwirt und Präsident Landvolk Niedersachsen, Hannover

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gegründeten Zisterzienser-Klosters Loccum

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

-

Pflanzenschutzmittel reduzieren und Erträge beibehalten? – Ziele, Wege und Kosten

15:30 Uhr

Pflanzenschutzmittelreduktion

Messbarkeit, Kosten, Steuerung und Auswirkung auf die Produktion

Dr. Marcel Dehler, Institut für Betriebswirtschaft, Thünen-Institut, Braunschweig

16:00 Uhr

Pflanzenschutz-Reduktionsstrategie: Niedersachsen ist auf dem Weg

Dr. Iris Schaper, Nds. Landwirtschaftskammer, Hannover

16:20 Uhr

Gemeinsamer Austausch mit den Referierenden und:

Ulrich Löhr, Landwirt und Vizepräsident Landvolk Niedersachen, Denkte

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender, NABU Niedersachsen, Hannover

17:00 Uhr

Pause

17:20 Uhr

Vertical Farming: Welche Probleme löst die senkrechte Landwirtschaft?

Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Studiendekan, Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, AG Growing Knowledge, Hochschule Osnabrück

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Düngemitteleinsatz zwischen Umweltschutz und Ernährungssicherheit?

Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Ökologischer Landbau und Pflanzenanbausysteme, Technische Universität München (online)

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Freitag, 05.05.2023

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

-

Flächen erhalten und sichern zur Ernährungssichung, für Klima- und Naturschutz

09:30 Uhr

Landwirtschaftliche Flächen sichern – mit welchen Maßnahmen?

Dr. Armin Hentschel, ehem. LWK Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler

-

Flächen sichern – gemeinsame Aufgabe für Klima-, Naturschutz und Landwirtschaft?

Magnus J. K. Wessel, Leiter Naturschutzpolitik und -koordination, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. - BUND, Berlin

-

Welche Ziele setzt die Bodenmarkt-Politik?

Jobst Jungehülsing, Leiter Referat Bodenmarkt, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

10:45 Uhr

Pause

11:05 Uhr

Flächeninanspruchnahme durch die Energiewende

Dr. Stephan Löb, Leiter Raumordnung, Landesplanung, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

-

Anschl. gemeinsamer Austausch mit...

Dr. Armin Hentschel, ehem. LWK Nordrhein-Westfalen

Jobst Jungehülsing, BMEL

Dr. Stephan Löb, Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium

Jakob Vögerl, Masterstudent Landwirtschaft und Umwelt, Junger Partner UN-Dekade zu Wiederherstellung von Ökosystemen, Mainz-Kastel

Magnus J. K. Wessel, BUND

Dr. Monika C. M. Müller, Moderation

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt Zubringerbus nach Wunstorf