Zwei Welten?
Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen
Mittwoch, 10.05.2023
| 15:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmenden zu Kaffee, Tee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung PD Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum |
| 15:40 Uhr |
Was hat das mit mir zu tun? Wo findet sich die Relevanz des Konferenzthemas in meiner Arbeitspraxis, Berufsbiografie, Alltagserfahrung etc. wieder? Interaktiver Austausch mittels soziometrischer Aufstellung Moderation: Rainer Ohliger, Migrationsbruecken.de, Berlin |
| 16:10 Uhr |
Spezifika und Herausforderungen der Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen Bestandsaufnahme: Wo liegen die Spezifika und die größten Herausforderungen für ländliche Räume? Dr. Susanne Worbs, Referatsleiterin, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtling, Nürnberg Dr. Peter Mehl, Stellvertretender Institutsleiter, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Braunschweig Aus Sicht der Praxis: Franziska Wronka, Migrationsberatung des Diakonischen Werks Bremervörde-Zeven Werner Hülsmann, Integrationsbeauftragter im Landkreis Osnabrück |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen: Die Rolle der lokalen Migrationspolitik in ländlichen Räumen Dr. Danielle Kasparick, Leiterin der Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim |
| 20:30 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Donnerstag, 11.05.2023
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht (optional), anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Alltägliche Mobilität Dr. Peter Mehl, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen |
| 10:15 Uhr |
Arbeitsmarktintegration Aktuelle Situation und Erwerbsperspektiven für geflüchtete Menschen Nadine Nuxoll, Bereichsleiterin, MaßArbeit kAöR, Landkreis Osnabrück Stefan Schäfer, Geschäftsführer, Jobcenter Landkreis Northeim Kaffee-/Teepause |
| - |
Arbeitsmarktintegration Unterstützung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten Johanna Krebs, Willkommenslotsin, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Northeim |
| - |
anschl. Diskussion |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters Loccum |
| 15:00 Uhr |
Kaffee/Tee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Sichtweise Geflüchteter auf das Leben in ländlichen Regionen David Spenger, Wiss. Mitarbeiter, Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen |
| 16:15 Uhr |
Kommunale Beteiligung von Zugewanderten in ländlichen Räumen Lisa Veyhl, Senior Projektmanagerin, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart |
| 17:00 Uhr |
Parallele Arbeitsgruppen |
| - |
AGI - Spracherwerb und Bildung Rainer Ohliger, Migrationsbruecken.de, Berlin Ursula Behrends, Fachbereichsleitung Integration und Teilhabe, Volkshochschule Leer Moderation: Stefanie Gelli, Beratungsteam Migrationszentrum, MaßArbeit kAöR, Landkreis Osnabrück |
| - |
AGII - Wohnen / Unterbringung von Geflüchteten Ruth Georgowitsch, Leiterin des Bereiches Soziales, Stadt Minden Moderation: Jenna Althoff, Wiss. Angestellte, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Berichte aus den Arbeitsgruppen |
| 20:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Freitag, 12.05.2023
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht (optional), anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Aktuelle Herausforderungen für das Ehrenamt auf dem Land / Best Practice Heike Wendt, Diakonisches Werk Papenburg, Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten Anna Zuhof, Diakonisches Werk Emsland Bentheim, Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten Dr. Ute Grolms, Familien-Servicebüro der Stadt Rehburg-Loccum |
| 10:30 Uhr |
Pause |
| 10:50 Uhr |
Wie gelingt Integration in ländlichen Räumen? Wie geht’s weiter? Wie können die aktuellen Probleme, vor denen die Kommunen stehen, gelöst werden? Was muss getan werden, damit Geflüchtete in ländlichen Räumen bleiben? |
| - |
Abschlussdiskussion mit Uta Kreutzenbeck, Referat Migration und Teilhabe, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover Laura Kolland, Referentin im Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Bundeskanzleramt, Referat Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft, Berlin Medea Mosel, Referentin für Integration, BAMF-Außenstelle Bramsche Werner Hülsmann, Integrationsbeauftragter im Landkreis Osnabrück |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 13:15 Uhr |
Abfahrt des Busses nach Wunstorf |