QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Über den Kirchturm hinausgedacht

Montag, 15.05.2023

15:00 Uhr

Anreise zum Nachmittagskaffee

15:30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum

Ulrike Sommer, Wider Sense TraFo gGmbH, Berlin

Prof. Dr. Barbara Welzel, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund

Dr. Ulrike Wendland, Deutsches Nationalkomitee für Denk-malschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Berlin

15:50 Uhr

Die Kirche im Dorf – aber was ist das Dorf?

Prof. Dr. Karl Martin Born, Universität Vechta

-

Die Rolle von Kultur und öffentlichen Räumen für Transformation im ländlichen Raum

Dr. Beate Kegler, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim

16:30 Uhr

Die Kirche im Dorf als baukultureller Anker lokaler Entwicklung

Prof. Dr.-Ing. Birgit Franz, Fakultät für Bauen und Erhalten, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Dr. Karin Berkemann, Theologin und Kunsthistorikerin, Theologische Fakultät, Universität Greifswald

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Die Kirche im Dorf als Kulturdenkmal, Ort der Begegnung und Zugehörigkeit

Prof. Dr. Barbara Welzel, Seminar für Kunst und Kunstwissen-schaft, TU Dortmund

Dr. Kerstin Menzel, Theologische Fakultät, DFG-Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“, Universität Leipzig

20:30 Uhr

Gespräche auf der Galerie

Dienstag, 16.05.2023

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Erhaltung, Umnutzung, Erweiterung

Ein Blick auf Programme, Strategien und Methoden,

Kirchen als öffentliche Räume zu entwickeln

Dr. Catharina Hasenclever, Geschäftsführerin Stiftung KiBa, Hannover

Dr. René Hartmann, Projektleiter Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg

Moderation: Dr. Matthias Surall, Ev. Akademie Loccum

10:30 Uhr

Rolle und Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen

Ulrike Sommer, Wider Sense Trafo gGmbH, Berlin

11:00 Uhr

Workshops

-

WS 1 - Fokus: Kulturelles Erbe und Denkmalpflege

„Kulturkirche in Merzenich – Orte des neuen Miteinander“

Georg Gelhausen, Bürgermeister, und Teresa Beverungen, Gemeinde Merzenich


Mit dem Erhalt des Hambacher Forstes und der Ortslage Morschenich-Alt nimmt die Gemeinde Merzenich eine Sonderrolle gegenüber dem Rheinischen Revier ein. Eine Veranstaltungsreihe wurde umgesetzt, die die beiden Kirchen insbesondere als wichtige lokale Erinnerungsorte etablieren sollen. Die Kirche soll auch zukünftig Ort der Begegnung, des Austausches und der kulturellen Bildung sein – und somit einen zentralen Raum für den anstehenden Transformationsprozess darstellen.

-

WS 2 - Fokus: Fokus: Digitalisierung und Kooperation vor Ort

„St. Dionysos Igel – ein Pilotprojekt für das entstehende Kulturkapellennetzwerk im Trierer Land“

Katharina Zey-Wortmann, Leiterin, Katholische Erwachsenenbildung, Trier


Das Projekt nimmt alte Ortskerne in den Blick und damit auch alte Dorfkapellen. Innerhalb des digitalen Vermittlungsprojekts wurde mithilfe der drahtlosen Übertragungstechnik NFC (Near Field Communication) eine Plattform geschaffen, auf der Informationen über die Architektur und Baugeschichte sowie die Öffnungszeiten und ein Veranstaltungskalender zu den einzelnen Kapellen zugänglich sind.

-

WS 3 - Fokus: Vermittlung

„Kultur in Lichtungen"

Sonja Hahn, Stiftung „Entschlossene Kirchen“, Zerbst


Im Rahmen von „Kultur in Lichtungen - zeitgenössische Glasmalerei in anhaltischen Kirchen“ wurde ein Vermittlungskonzept für zukünftige Gäste- und Kirchenführer*innen erarbeitet und Veranstaltungsformate in den jeweiligen Sakralbauten ausgelotet.

-

WS 4 - Fokus: Projektinitiierung und Netzwerke

„Klostergeschichten einmal anders“

mit Blick auf das Kloster Wedinghausen/Arnsberg, NRW

Dr.-Ing. Bettina Heine-Hippler, Dortmund


Im Rahmen des Projekts „Klostergeschichten einmal anders” sind zusammen mit Kindern und Jugendlichen ortsbezogene Lernmaterialien in Form der Spiele „Klosterrallye” und „Stadt/Land/Kloster” entstanden. Kinder und Jugendliche erhalten dadurch die Möglichkeit sich spielerisch mit Kirchen und Klöstern, deren Geschichte und Ausstattung auseinanderzusetzen.

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Besichtigung des Klosters Loccum

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Workshops (Fortsetzung)

-

WS 5 - Fokus: Digitale Vermittlung

„Audiowalk für die Marienkapelle am Waldhof Elgershausen“

Bernardo Sánchez Lapuente, Zukunftsdorf Waldhof, Greifenstein


Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Zukunftsdorf Waldhof” widmen sich die Bewohner*innen dem Gebäudeensemble rund um die Marienkapelle und möchten den Ort durch die Entwicklung kreativer Ansätze den Menschen zugänglich machen. In Form eines Audiowalks wird den Besucher*innen ein besonderes Hörerlebnis ermöglicht, bei dem die Geschichte des Ortes durch eine 360° Akustik erfahrbar wird.

-

WS 6 - Fokus: Förderlandschaft und Förderkulissen

„Kirche aufgeschlossen – ein neuer Typus Kirche“ – Projekte der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands zur

Internationalen Bauausstellung (IBA) in Thüringen

Elke Bergt, Leiterin, Baureferat Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Erfurt


Im Rahmen des Workshops werden vier Projekte vorgestellt, die aus der Initiative „STADTLAND: Kirche" der IBA Thüringen und EKM hervorgegangen sind und eine erweiterte Nutzung des Sakralbaus anstreben – „Bienen-Garten-Kirche“ (Roldisleben), „HER(R)BERGSKIRCHEN Thüringer Wald“, „Feuerorgel Kapelle Krobitz“ und „Prototyping für eine innovative Möbellandschaft der Netzwerkkirche“(Ellrich).

-

WS 7 - Fokus: Digitalisierung

„Digitalisierung altmärkischer Reformationsradweg“

Tobias Krüger, Pfarrer, Ev. Kirchengemeinde Gardelegen


34 Sakralbauten in der vorwiegend ländlich geprägten Region Altmark wurden digital und über einen verbindenden Radweg vernetzt. Auf der Website www.reformationsradweg.de/ sind die kulturhistorischen Besonderheiten – wie Wand- und Deckenmalereien, Schnitzaltäre und Taufengel – aufbereitet und ein 360°-Blick in jedes Kirchengebäude erlebbar.

-

WS 8 - Fokus: digitale Vermittlung und Kooperationen

„Leuchtfeuer – eine App für die Sigwardskirche Idensen“

Jörg Mecke, Freundeskreis Sigwardskirche, Wunstorf-Idensen


Eine App macht Besucher*innen Inhalte zum Baustil und den romanischen Wand- und Deckenmalereien zugänglich. Mithilfe sogenannter Beacons, die im Innen- und Außenraum des Sakralbaus installiert wurden, werden Inhalte aus Text, Audio und Bild über das eigene Mobiltelefon abrufbar. Bitte laden Sie nach Möglichkeit die App vor Veranstaltungsbeginn auf Ihr Mobilgerät: https://www.sigwardskirche.de/index.php/app.

-

WS 9 - Fokus: Vermittlung, Kooperation und Teilhabe

„Wenn ich an den Kirchturm denke ... die ´verschwundene´ Kirchturmspitze als kollektiver Orientierungspunkt in der Dorfgemeinschaft“

Leon Bischinger, Muthesius Kunsthochschule Kiel


Das Projekt widmete sich der seit 1938 durch den kriegsbedingten Rückbau verschwundenen Kirchturmspitze im Ort. Ausgangspunkt bilden Zeitzeugengespräche, Erzähl- und Ideenwerkstätten sowie die Recherche möglicher Zeitzeugnisse. Die Ergebnisse wurden im Kirchenschiff mit einer Raum- und Klanginstallation präsentiert und sind über die Website https://www.kulturscheune-im-sande.de zugänglich.

-

WS 10 - Fokus: Denkmalvermittlung und Teilhabe

„Tatort Kulturlandschaft: Kirchturmdenken in Flintbek“

Barbara von Campe, KULTURERBEN | Culture Heirs e.V., Flintbek


Ausgangspunkt des Projektes ist die Kirche zu Flintbek, die 2023 ihr 800-jähriges Bestehen feiert. In einer Workshop-Reihe erkundeten Schüler*innen einer 6. Klasse prozesshaft mittels unterschiedlicher Kreativtechniken die Kirche als Ort der Gemeinschaft, der Sammlung, der Repräsentation sowie als Ort der stetigen Veränderung. Das Projekt folgt dem Ansatz des Forschenden Lernens. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in eine Kunstinstallation überführt und fotografisch dokumentiert.

-

WS 11 - Fokus: Vermittlung und Kulturelles Erbe

„Erzählperspektiven des Figurenkranzes an der Stadtkirche St. Stephani in Calbe“

Christoph Maier, Direktor Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V.


Im Zentrum des Projektes steht der Figurenkranz der Stadtkirche St. Stephani in Calbe mit all seinen verunglimpfenden Chimären, einschließlich der antijüdischen Schmähplastik. Im Rahmen der Maßnahme wurde der Erzählkosmos des Figurenkranzes für eine breite Öffentlichkeit erschlossen und in einer multimedialen Präsentation, Broschüre und auf der Website www.figurenkranz-calbe.de vermittelt.

-

WS 12 - Fokus: Sakralbauten als Klangraum

„Projektion Peter und Paul“

Luis Weiß, Jazz- und Kirchenmusiker, Köln


An zwei Aktionswochenenden wurde ein ortsspezifisches Veranstaltungsangebot rund um die Kirche St. Peter und Paul in Gauselfingen realisiert, um eine größere Wertschätzung der Nachkriegskirche anzuregen. Durch den Einsatz partizipativer Kulturveranstaltungen sowie besonderer Klanginstallationen wurde ein anderer Blick auf den Sakralbau ermöglicht.

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Aktivierung kulturellen Erbes aus kommunaler Perspektive: Das Kloster Wedinghausen (Stadt Arnsberg)

Hans-Josef Vogel, Mitglied im Ausschuss der Regionen der EU,

Regierungspräsident a.D., Regierungsbezirk Arnsberg

Mittwoch, 17.05.2023

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Die Kirche als Denkmal (besser) definieren

Dr. Ulrike Wendland, Geschäftsstellenleiterin Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz bei der Beauftragten für Kultur und Medien des Bundes, Berlin

Elke Bergt, Leiterin, Baureferat Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Erfurt

10:30 Uhr

Zeit gewinnen. Alternativen zum Verwertungsdruck

Ursula Mehrfeld, Vorsitzende der Geschäftsführung, Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Dortmund

11:00 Uhr

Perspektiven des Umgangs mit Sakralbauten im ländlichen Raum

Zusammenfassung – Schlussdiskussion – Ausblick

Dr. Matthias Surall und

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum

12:15 Uhr

Feedback, Verabschiedung

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen