QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Die Zukunft der Tradition – oder: Was glaubt eigentlich Kirche?

Freitag, 08.12.2023

15:30 Uhr

Begrüßung, Eröffnung der Tagung

Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum

15:45 Uhr

Was macht die Kirche zur Kirche?

Theologische Überlegungen zum unverzichtbaren Kern der evangelischen Kirche

Prof. em. Dr. Johannes von Lüpke, Systematischer Theologe, Lüneburg

17:00 Uhr

Transformation in Kirche: Wozu und wie?

Beobachtungen aus aktuellen Zukunftsprozessen

Daniel Völker, Leiter Kernteam Strategieprozess, EKiBa 2032

Dr. Melanie Beiner, „EKHN 2030“, Darmstadt

Steven Burek, Projektmanager Zukunftsprozess, Braunschweig

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Beobachtungen zum Verhältnis von Strukturdebatten und Theologie in Transformationsprozessen

Dr. Steffen Bauer, Leiter der Ehrenamtsakademie der EKHN, Darmstadt

Samstag, 09.12.2023

09:30 Uhr

Gabe und Aufgabe der Kirche – auf der Suche nach ihrem Kompass

Dominik Storm, Pastor, Petershagen-Frille

-

Kirche vor Ort zwischen Tradition und Innovation

Johannes de Vries, Pfarrer der ev.-ref. Gemeinde Schüttorf

11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Ein Seitenblick: Wie gehen andere Institutionen mit ihrer Tradition um?

-

Tourismus und Traditionsverlust

Prof. Dr. Hasso Spode, Historiker und Soziologe, Berlin

12:30 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Kann das weg oder muss das bleiben?

Breakout-Sessions zu Kirchenbänken, Glaubensbekenntnis, Orgelmusik und anderen Themen

Sonntag, 10.12.2023

09:30 Uhr

Ein ökumenischer Blick: Tradition als Basis von Innovation in der römisch-katholischen Kirche

Prof. Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück

10:45 Uhr

Kirche ohne Mitte?

Perspektiven für eine Kirche auf der Suche nach Orientierung für die Zukunft

Apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz

12:00 Uhr

Abschlussdiskussion: Was bleibt denn nun?

Blitzlichter aus den Table-Talks vom Vorabend

12:30 Uhr

Ende der Tagung