QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen

Freitag, 09.06.2023

14:15 Uhr

Begrüßung

Alfredo MÄRKER, stellv. Generalsekretär, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V., Berlin

Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter für Internationale Politik, Evangelische Akademie Loccum

14:30 Uhr

Interaktiver Austausch und Kennenlernen

UNO-Quiz und MentiMeter-Umfrage unter den Teilnehmenden

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Wie steht es um die UNO heute und morgen?

Einführungsrede: Katja KEUL, Staatsministerin, Auswärtiges Amt, Berlin/Nienburg


Moderation: Martin KILGUS, stellv. Vorsitzender DGVN, Berlin

16:30 Uhr

Kaffee- und Teepause

16:45 Uhr

50 Jahre deutsche Mitgliedschaft: Perspektiven einer neuen deutschen UN-Politik

Anikó GLOGOWSKI-MERTEN, MdB (FDP), Auswärtiger Ausschuss, Ausschuss für Kultur und Medien sowie Ausschuss für Klimaschutz und Energie, Berlin/Braunschweig

Jens MARTENS, Geschäftsführer, Global Policy Forum Europe, Bonn

Manuela SCHEUERMANN, Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg und stellv. DGVN-Vorsitzende, Würzburg

Silke VOß-KYECK, Berichterstatterin, Forum Menschenrechte und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMIR), Berlin


Moderation: THOMAS MÜLLER-FÄRBER, Ev. Akademie Loccum

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Deutsche Weltbürger in den Vereinten Nationen – Insider-Blicke auf die deutsche UN-Politik

Viviane BRUNNE, Office of the Director of Administration, United Nations Office at Geneva (UNOG), Vorsitzende des Verbands deutscher Bediensteter bei internationaler Organisationen (VDBIO), Genf**

Daniel MAIER, Head of Strategic Planning, UN Monusco, Kinshasa**

Ekkehard STRAUß, Professor für öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Polizeirecht an der HRW Berlin sowie u. a. ehem. Vertreter des UN Hochkommissars für Menschenrechte in Mauretanien, Berlin

Elisabeth WÄCHTER, Head, Public Affairs and Spokesperson, Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW), Den Haag


Moderation: Ekkehard GRIEP, DGVN-Vorstand, Berlin

21:00 Uhr

Informeller Ausklang auf der Galerie

-

** online

Samstag, 10.06.2023

08:15 Uhr

Morgenandacht (optional)

08:30 Uhr

Frühstück

09:15 Uhr

Grußwort

Falko MOHRS, Niedersachsen, Landesminister für Wissenschaft und Kultur, ehemaliger UN-Jugenddelegierter, Hannover

09:30 Uhr

Vom Feindstaat über die Doppelmitgliedschaft bis zum 50. Jahrestag – Historische Einordnung und Beobachtungen aus den ersten Stunden

Klaus HÜFNER, Professor em. (FU Berlin), Ehrenpräsident der Weltföderation der UN-Gesellschaften (WFUNA) sowie Ehrenmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Berlin

Ulrich EISELE, Frankfurt am Main


Moderation: Inger-Luise HEILMANN, DGVN-Vorstand, Berlin

10:30 Uhr

Kaffee- und Teepause

10:45 Uhr

Von den „Grenzen des Wachstums“ zur Agenda 2030: Wie steht es um die SDGs und wie kann Deutschland zu ihrer Erreichung beitragen?

Kerstin LEITNER, DGVN-Präsidium und UN-Bedienstete a. D.

Johannes WAGNER, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Obmann Unterausschuss Globale Gesundheit und Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, Berlin**


Moderation: Timo VOGLER, DGVN-Vorstand, Berlin

11:45 Uhr

Erste Workshop-Session zu zentralen Themenfeldern zukünftiger deutscher UN-Politik

-

Workshop 1: Deutsche Sicherheitspolitik und die Rolle der Vereinten Nationen in der „Zeitenwende“

Daniela KROSLAK, stellv. Sonderbeauftragte für die UN-Friedensmission in Mali, MINUSMA, Bamako**

Manfred SCHOLL, Oberstleutnant und Militärischer Berater in der Abteilung „Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle“, Auswärtiges Amt, Berlin


Moderation: Inger-Luise HEILMANN, DGVN-Vorstand, Berlin

-

Workshop 2: Völkerrecht und Menschenrechte

Karl Rüdiger TILLMANN, Oberstleutnant an der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg

Silke VOß-KYECK, Berichterstatterin für das Forum Menschenrechte und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Menschenrechte (DI-MIR), Berlin


Moderation: Max ZUBER, Lehrstuhl African Legal Studies, Universität Bayreuth und DGVN-Vorstand, Nürnberg

12:30 Uhr

Mittagessen

14:30 Uhr

Workshop-Session I zu den Themenfeldern wird fortgesetzt

15:30 Uhr

Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

Zweite Workshop-Session zu zentralen Themenfel-dern zukünftiger deutscher UN-Politik

-

Workshop 3: Wie steht es um Sicherheitsratsreformen?

Impuls von

Holger NIEMANN, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Hamburg

Moderation: Patrick ROSENOW, Leitender Redakteur, Zeitschrift VEREINTE NATIONEN der DGVN, Berlin


Anschließend Aufteilung in Kleingruppen

17:45 Uhr

Vorbereitung der Plenumspräsentationen

"Schreibwerkstatt"

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Erwartungen an Deutschland und die Vereinten Nationen in der Krise des Multilateralismus - Blick von außen

(auf Englisch)

Andrés GONZÁLEZ, Akademischer Direktor, POLITIKUM, Quito/Ecuador

Karin JOHNSTON, School of International Service, American University, Washington D.C.**

Aisha KHURRAM, ehem. afghanische UN-Jugenddelegierte, Berlin


Moderation: Vanessa VOHS, Universität der Bundeswehr München und Vorstandsmitglied DGVN, Berlin

21:00 Uhr

Informeller Ausklang auf der Galerie

-

**online

Sonntag, 11.06.2023

08:15 Uhr

Morgenandacht (optional)

08:30 Uhr

Frühstück

09:30 Uhr

Präsentation der Workshop-Ergebnisse

10:30 Uhr

Kaffee- und Teepause

10:45 Uhr

Wie weiter? Foren und Formate – erste Schritte auf dem Weg zu einer neuen deutschen UN-Politik

Marianne BEISHEIM, Forschungsgruppe „Globale Fragen“, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Florian LAUDI, Beauftragter für die Vereinten Nationen und Terrorismusbekämpfung, Auswärtiges Amt, Berlin

Lew TÖPFER, Jugenddelegierter zur UN-Generalversammlung 2023**


Moderation: Max ZUBER, Lehrstuhl African Legal Studies, Universität Bayreuth und DGVN-Vorstand, Nürnberg

12:30 Uhr

Mittagessen

12:50 Uhr

Abfahrt Shuttle Bus zum Bf. Wunstorf

-

**online