Zuwanderung aus Südosteuropa
Eine Erfolgsgeschichte?
Montag, 11.09.2023
| 14:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmer/innen |
| 14:30 Uhr |
Die Arbeitsmarktintegration von Migrant/innen aus Südosteuropa in Deutschland Dr. Carola Burkert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – IAB, Nürnberg |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Grenzenlos faire Mobilität? Zur Situation mobiler Beschäftigter aus den südosteuropäischen Staaten Dominique John, DGB, Faire Mobilität, Berlin |
| 17:00 Uhr |
Prekäre Beschäftigung – prekäre Teilhabe. Ausländische Arbeitskräfte aus EU-Staaten im deutschen Niedriglohnsektor Dr. Franziska Loschert, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR), Minor - Projektkontor, Berlin (online) |
| 17:45 Uhr |
Austausch in kleinen Gruppen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Armutsgeprägte Zuwanderung aus Südosteuropa Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen Dr. Yücel Meheroglu, Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA), Berlin |
| 20:30 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Dienstag, 12.09.2023
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Leistungsrechtliche Situation von Zuwanderern aus den EU-2 Ländern Rodopi Panidou, Steuerung der Grundsicherung für Arbeitssuchende der Region Hannover |
| - |
EU-Migration aus Osteuropa, insbesondere Bulgarien, aus der Perspektive des Jobcenters Lippe Manfred Neumann, Jobcenter Lippe, Detmold |
| 11:00 Uhr |
Pause |
| 11:20 Uhr |
Zuwanderung aus Südosteuropa als Chance und Herausforderung für die Kommunen |
| - |
Wie mit der Komplexität von Migration umgehen? Erkenntnisse aus einem praxisorientierten Forschungsprojekt (ZuSudo) Dr. Christian Schramm, Ruhr-Universität Bochum |
| - |
Dortmund: Lokale Integration von EU-2 Migranten vielfältig gestalten Birgit Zoerner, Sozialdezernentin, Dezernat für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Sport und Freizeit, Dortmund |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:40 Uhr |
Vom Aktionsplan zur Teilhabe? Einblicke in die Integration südosteuropäischer Zugewanderter in Berlin-Neukölln Janka Vogel, Leitung des Fachbereichs Soziales & Migration, Diakoniewerk Simeon, Berlin |
| 14:35 Uhr |
Ansätze zur lokalen Integration von Migrant/innen aus Bulgarien und Rumänien im Landkreis Oldenburg Ute Frankenfeld, Integrationsbeauftragte, Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe, Landkreis Oldenburg |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Was läuft gut – was sollte besser werden? Parallele Arbeitsgruppen: |
| - |
AG I - Arbeitsmarktintegration Bettina Wagner, Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer, Berlin Andrea Brück-Klingberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg Kai von Hörsten, Beauftragter für Migration, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Moderation: Dr. Matthias Schulze-Böing, Research, Projekte, Beratung, Offenbach am Main |
| - |
AG II - Arbeitsausbeutung und prekäre Arbeitsbedingungen bekämpfen Stephanie Sperling, Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA) Justyna Oblacewicz, DGB, Faire Mobilität, Berlin Johanna Smith, Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH, Dortmund Moderation: Klaudia Hanisch, Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Kreistagsabgeordnete, Göttingen |
| - |
AG III - Wohnen und medizinische Versorgung Rechtskonform ausgeschlossen – zur Verelendung von Unionsbürger/innen Joachim Krauß, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., Berlin (online) Janka Vogel, Diakoniewerk Simeon, Berlin Moderation: Stefanie Gelli, Migrationszentrum, MaßArbeit kAöR, Landkreis Osnabrück |
| 18:10 Uhr |
Zusammenfassende Thesen und offene Fragen aus den Arbeitsgruppen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Im Gespräch: Migrantische Selbstorganisationen Gergana Naumann, Verein Bulgar(i)en in Hannover e.V. Nicoleta Badulescu, Diaspora Civica Berlin e.V., Berlin Moderation: Miloslava Büger, BQN Berlin e.V. |
| 20:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Mittwoch, 13.09.2023
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Welche Rolle spielt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit für migrantische Beschäftigte? Tobias Seitz, ehem. Mitarbeiter des PECO-Instituts, Berlin |
| 10:20 Uhr |
Kaffeepause |
| 10:40 Uhr |
Erwerbschancen unter fairen Arbeitsbedingungen steigern, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen Abschlussdiskussion mit: Bettina Wagner, Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer/innen, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Bundeskanzleramt, Berlin Jürgen Kretz, Sonderbeauftragter – Beziehungen zu Südosteuropa, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Elke Hannack, Stellv. Vorsitzende des DGB, Berlin Stefan Wittkop, Nds. Städtetag, Hannover |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 13:15 Uhr |
Abfahrt des Busses nach Wunstorf |