Essen und Ethik
Ist Ernährung moralisch?
Freitag, 15.09.2023
| 15:00 Uhr |
Ankunft der Teilnehmer*innen Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothee Arnold-Krüger, Theol. Referentin, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum |
| 15:45 Uhr |
Warum wir eine Ethik des Essens benötigen Apl. Prof. Dr. Harald Lemke, Philosoph und Autor, Hamburg |
| 17:00 Uhr |
Pause |
| 17:15 Uhr |
Ernährung im Spannungsfeld verschiedener Anforderungen: Genuss, Gesundheit, Verantwortungen Prof. Dr. Katja Schneider, Professorin für Ernährung, Gesundheit und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Heidelberg |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Fleisch essen? (Öffentlicher) Abendvortrag Prof. Dr. Bernd Ladwig, Professor für Politische Theorie und Philosophie, Freie Universität Berlin |
Samstag, 16.09.2023
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| - |
Fokus: Public Health |
| 09:30 Uhr |
Ernährung und Solidarität Prof. Dr. Jana Rückert-John, Professorin für Soziologie des Essens, Hochschule Fulda |
| - |
Impuls und Diskussion |
| 11:00 Uhr |
Essen als Faktor der Gesundheitsrisiken Dr. Stefan Kabisch, Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité, Berlin Prof. Dr. Ulrike Johannsen, Projekt Klimafood, Europa-Universität Flensburg |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Mittagspause |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| - |
Fokus Nachhaltigkeit |
| 16:00 Uhr |
Tierwohl als Nachhaltigkeitsthema Prof. Dr. Peter Kunzmann und Dr. Sebastian Hartstang, AG Angewandte Ethik in der Veterinärmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover |
| 17:00 Uhr |
Parallele Foren: |
| - |
I Ernährung und Biodiversität Anika Meister und Claudia Nathanson, Slow Food Deutsch-land e.V., Projekt Green Spoons, Berlin |
| - |
II Vermeidung von Lebensmittelverschwendung Tanja Dräger, Themenmanagerin Nachhaltige Ernährung, Agora Agrar, Berlin |
| - |
III Nachhaltige Weidewirtschaft Dr. Arno Krause, Gründlandzentrum Niedersachsen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Erst kommt das Essen und dann die Religion. Christliche Betrachtungen Prof. Dr. Anne Käfer, Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Seminars für Reformierte Theologie, WWU Münster |
Sonntag, 17.09.2023
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Ernährung und die planetaren Grenzen Dr. Marco Springmann, Senior Researcher in Environment and Health, Universität of Oxford (angefragt) |
| 10:15 Uhr |
Zwischen Überfluss und Mangel: globale Ernährungssicherheit als Aufgabe Francisco Mari, Referent Welternährung, Agrarhandel, Meerespolitik, Brot für die Welt, Berlin |
| 11:15 Uhr |
Pause |
| 11:30 Uhr |
Was ist zu tun? Zwischen Politischer Steuerung, Kommunikation und Eigenverantwortung. Podiumsgespräch und Plenumsdiskussion mit Prof. Dr. Jana Rückert-John, Professorin für Soziologie des Essens, Hochschule Fulda Apl. Prof. Dr. Harald Lemke Dr. Cord Stoyke, Abteilungsleiter im niedersächsischen. Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Hannover (angefragt) |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |