QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Agroforst. Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren?

Mittwoch, 08.11.2023

-

Anreise, Anmeldung

15:00 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

15:30 Uhr

Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

15:45 Uhr

Baum & Feld. Vielfalt und Mehrwert der Agroforst-Systeme

Klima, Natur, Biodiversität, Landwirtschaft

Burkhard Kayser, Fachbereichsleitung Beratung und Planung, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft-DeFAF, Minden

16:30 Uhr

„Der spinnerte Bauer mit den Bäumen“ – oder mit Agroforst in die Zukunft?

Ziele, Beratung, Planung, Hürden, Umsetzung, Erfolge

Jochen Hartmann, Landwirt, Hof Hartmann-Rettmer, Lüneburg

Julia Binder, Projektleiterin, agroforst-monitoring, Universität Münster

Burkhard Kayser, DeFAF

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Hauptsache Bäume? Anforderungen des Naturschutzes an Agroforstsysteme

Thomas Middelanis, Projektleiter, agroforst-monitoring, Universität Münster

20:20 Uhr

Bauer sucht Baum. Bedarfe im Agroforst – Angebote der Baumschulen

Burkhard Kayser, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft

Alain Paul, Sprecher für den Vorstand, Verband der Deutschen Forstbaumschulen, Norderstedt

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 09.11.2023

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

-

Bäume wozu?

Wirkung, Nutzung, Ernte und Erträge

09:30 Uhr

Bäume und Energie - Holz für die Energienutzung

Dr. Ernst Kürsten, 3N Kompetenzzentrum, „Klima Farming“, Hannover

-

Bäume und Nahrung – Früchte im Agroforstsystem

Konstantin Sprenger, Projektkoordinator Regenerative und Soziale Landwirtschaft, Eschwege

10:30 Uhr

Mit Bäumen die Landwirtschaft transformieren

Jan Große Kleimann, Junglandwirt, Schweinemast, Kreis Steinfurt

-

Bäume in die Pyrolyse. Pflanzenkohle zur Aufwertung der Felder

Thomas Domin, Landwirtschaftsbetrieb Domin, Senftenberg

11:10 Uhr

Pause und Wechsel in die AGs I – IV

-

AG I - Bäume und Energie

Dr. Ernst Kürsten, 3N Kompetenzzentrum

-

AG II - Bäume und Nahrung

Konstantin Sprenger, Regenerative und Soziale Landwirtschaft

-

AG III - Bäume als Transformationsmittel

Jan Große Kleimann, Junglandwirt

-

AG IV - Bäume in die Pyrolyse

Thomas Domin, Landwirt

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Gelegenheit zur Besichtigung des Klosters Loccum

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Baum der Erkenntnis. Agroforstsysteme als Thema in Studium und Ausbildung?

Lea Martetschläger, Studierende, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde

-

Leucht-Baum-Projekte – Agroforst in die Fläche bringen

16:20 Uhr

Handbuch Agroforst DBU Projekt Agroforst.verbreiten

Verena Da Re, Junge Partnerin der UN-Dekade Wiederherstellung von Ökosystemen

Konstantin Grandl, Mitwirkung im DBU-Jugendprojekt, Zittau

16:55 Uhr

Pause

17:15 Uhr

„Bäume auf den Acker“ Netzwerk Demonstrationsbetriebe

Michelle Breezmann, Projektleitung, VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien, Heidelberg

-

Agroforst mit ELAN in Niedersachsen

Isabelle Frenzel, Projektmitarbeiterin Deutscher Fachverband für Agrofortwirtschaft, Cottbus

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Agroforstsysteme gewollt – auch gekonnt? Geld und Regeln

Förderung auf EU- und Bundesebene

-

Entstehung der Regeln und aktuelles Regelwerk

Walter Dübner, Leiter UA Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

-

Praxisbezogene Nachbesserungsbedarfe

Daniel Fischer, Berater für nachhaltige Landwirtschaft, Agroforstbeauftragter AbL Mitteldeutschland. Elsebeck

-

Anschließend gemeinsamer Austausch

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Freitag, 10.11.2023

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Agroforstsysteme gewollt – auch gekonnt? Geld und Regeln

Förderung auf Landesebene

-

Förderrichtlinie für Agroforst Niedersachsen

Christopher Straeter, Ref. Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

-

Förderrichtlinie für Agroforst Brandenburg

Dr. Jonas Schäler, Landwirtschaftsrat, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Potsdam

10:45 Uhr

Was braucht es für eine effektive Umsetzung?

Sammlung von Optionen in Gruppen

11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Sichtung und Zusammenfassung im Plenum

Christopher Straeter, Landwirtschaftsministerium Niedersachsen

Burkhard Kayser, DeFAF

Dr. Jonas Schäler, Landwirtschaftsministerium Brandenburg

Jan Große Kleimann, Landwirt

Michelle Breezmann, Projektleiterin

Dr. Monika C. M. Müller, Moderation

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf