Zwischen Pop-up und Shutdown – Kultur in den Innenstädten
69. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und dem Deutschen Städtetag
Freitag, 23.02.2024
| 15:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmer*innen zum Nachmittagskaffee |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Katherine Heid, Geschäftsführerin, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn Christina Stausberg, Hauptreferentin Kultur, Deutscher Städtetag, Köln |
| 16:00 Uhr |
Innenstädte und Kulturpolitik – eine Typologisierung Kleingruppenarbeit der Teilnehmenden Dr. Albert Drews, Loccum Moritz von Rappard, Berlin |
| 17:00 Uhr |
Warum Innenstädte neu gedacht werden müssen |
| - |
Die Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Herangehensweisen Prof. Astrid Schmeing, Professorin für Stadtgeschichte, Stadtbaugeschichte und Entwerfen, Hochschule Darmstadt |
| - |
Die Innenstadt von morgen ist nicht die City von heute Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Von der Corona-Krise der Innenstädte zur Post-Corona-Stadt Luisa Linek-Schmidt, complan Kommunalberatung, Potsdam Fallbeispiel: Dr. Daniela Karow-Kluge, Citymanagement, Fachbereich Bürger*innendialoge, Stadt Aachen |
Samstag, 24.02.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Kultur als Faktor der Innenstadtentwicklung? Mehr Kultur in der Innenstadt? Welche und wie? Ralf Ebert, Büro STADTart, Dortmund |
| 10:00 Uhr |
Der Faktor Kultur in der Innenstadtentwicklung - Blick auf die Handlungsfelder: |
| - |
1. Handlungsfelder aus Kundensicht: Welche Angebote und Funktionen werden erwartet? Martin Kremming, Geschäftsführer, CCIMA Management + Beratung, Hannover |
| - |
2. Nutzungsmix und Dritte Orte : Attraktive Begegnungsräume schaffen Christina Stausberg, Hauptreferentin Kultur, Deutscher Städtetag, Köln |
| - |
3. Bürgerschaftliche Resilienz stärken Dr. Ina Rateniek, Kulturberaterin, startklar a+b GmbH, Köln |
| - |
4. Kreativwirtschaft etablieren und einbeziehen Dr. Matthias Rauch, Next Mannheim |
| 11:30 Uhr |
Workshops mit den Input-Referierenden Moderation: Katherine Heid; Dr. Uta Atzpodien, Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Isa Kathrin Edelhoff, Referentin, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Berlin; und Achim Könneke, Stadtrat für Kultur und Tourismus, Würzburg |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Klosterbesichtigung und Waldspaziergänge |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Eine Bibliothek in der Mitte der Stadt Stephan Schwering, Leiter, Zentralbibliothek Düsseldorf |
| - |
Workshops zu Praxisbeispielen: |
| - |
Theater und Bibliothek in Schleswig Dr. Julia Pfannkuch, Fachbereichsleitung Bildung, Kultur und Ordnung, Stadt Schleswig |
| - |
Zwischennutzung RAZ – Raum auf Zeit Michael Hagemeister, Gründer, Raum auf Zeit, Oldenburg |
| - |
Leerstandslotsen Bo Nintzel, Geschäftsführer, LLASM Technology GmbH, Leverkusen |
| - |
Kulturelle Interventionen: „Guten-Morgen-Eberswalde“ Udo Muszynski, Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen, Eberswalde |
| - |
clubsAREculture Christian Ordon, Geschäftsführer, LiveMusikKommission, Hamburg |
| - |
Soziokultur im ehemaligen Kaufhaus. Kultur als Element im Stadtumbau in Gevelsberg Björn Remer, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Umwelt, Gevelsberg |
| - |
Ressourcen und Kompetenzen aus dem Kulturbereich einbringen Beispiele aus dem Projekt zur Entwicklung des Kulturdreiecks in Hannover Moritz von Rappard, Berlin |
| - |
Faktoren des Scheiterns eines Zwischennutzungskonzeptes Das Karstadt-Areal am Hauptbahnhof München Dr. Christian Steinau, München |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Bausteine einer nachhaltigen Innenstadtentwicklung Carl Zillich, Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH, Geschäftsführer, Bremen |
Sonntag, 25.02.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Die kulturpolitische Agenda für die Innenstädte Zusammenfassung und Ausblick für eine kulturpolitische Agenda Katherine Heid, Geschäftsführerin, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn |
| 10:15 Uhr |
Bewegte Kaffeepause Zeit für Bilanz, Feedback, Verabredungen, Vernetzungen ... |
| 10:45 Uhr |
Abschlussdiskussion mit den Input-Referent*innen und Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur, Essen Achim Könneke, Stadtrat für Kultur und Tourismus, Würzburg Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin, Landeshauptstadt Dresden Christina Stausberg, Hauptreferentin Kultur, Deutscher Städtetag, Köln |
| 12:30 Uhr |
Verabschiedung und Ende der Tagung mit dem Mittagessen |