QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Umweltschutz und Nachhaltigkeit aus muslimischer Perspektive

Mittwoch, 06.03.2024

15:00 Uhr

Anreise der Teilnehmer*innen zum Nachmittagskaffee

15:30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum

15:45 Uhr

Der Islam war schon immer grün – oder nicht? Perspektiven auf eine islamisch-theologische Umweltethik

Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi, Professur für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt islamische Ethik, Universität Münster, online

16:35 Uhr

Was ist grüner Islam und wer sind die grünen Muslime in Deutschland?

NourEnergy e.V.: Umweltschutz aus Überzeugung – für uns und unsere Umwelt

Tanju Doğanay, Wirtschaftsingenieur, Vorsitzender, Darmstadt, online


Umweltverein „Hima“: Muslime für Naturschutz

Mohamad Magdah, erster Vorsitzender, Osnabrück


Für ökologischen Wandel: Menschen interkulturell bewegen

Gülcan Nitsch, Vorsitzende, Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH, Berlin, online

18:00 Uhr

Austausch in kleinen Gruppen

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Wandel von religiösen Praxen im Licht von umweltethischen und nachhaltigkeitssensiblen Fragen

Dr. Ayşe Almıla Akca, Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck

Moderation: Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi, online

20:50 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 07.03.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Praxisperspektiven

Esra Doğanay, Bau- und Umweltingenieurin, NourEnergy, Darmstadt


Amelie Thomé, oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation, München


Zeeshan Mahmood, Projektkoordinator Umwelt & Klimaschutz, An-Nusrat e.V., Leverkusen

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Welchen Beitrag leisten muslimische Akademien Akademien und politische Bildung?

Michèl Ali Schnabel, Muslimische Akademie Heidelberg, Teilseiend e.V.

Pınar Çetin, Deutsche Islam Akademie e.V. (DIA), Berlin

Moderation: Yasemin Amber, Universität Münster

12:30 Uhr

Mittagessen und Pause

13:30 Uhr

Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters Loccum

15:00 Uhr

Kaffee/Tee und Kuchen

15:30 Uhr

Wie werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit im islamischen Religionsunterricht thematisiert?

Bilal Oskan, Lehrer für Islamischen Religionsunterricht, Realschule an der Mühlenstraße, Gelsenkirchen-Buer, Fachseminarleiter für Islamische Religionslehre, ZfsL Recklinghausen

Esra Kocaman, Lehrerin und Fachseminarleiterin für Islamischen Religionsunterricht, Düsseldorf

16:15 Uhr

Pause

16:45 Uhr

Was die Kirchen sagen – und was sie tun

Energie, Klima, Grüner Hahn

Reinhard Benhöfer, HkD, Referent für Umwelt- und Klimaschutz, ev.-luth. Landeskirche Hannovers

-

Moscheegemeinden als Akteurinnen nachhaltiger Entwicklung

Baraa Abu El-Khair, Wirtschaftsingenieur, zweiter Vorstandsvorsitzender von NourEnergy

-

Wie werden Umweltschutz-Themen in der muslimischen Community behandelt? Erfahrungen aus Österreich

Dr. Ursula Fatima Kowanda-Yassin, Islamwissenschafterin, Autorin, Wien

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Gemeinsame Diskussion

20:00 Uhr

Beisammensein auf der Galerie, Gelegenheit zu Gesprächen

Freitag, 08.03.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Raum, um gemeinsam an neuen Ideen und Konzepten zu arbeiten

Parallele Workshop-Sessions:

-

WS1: Nachhaltiger Lebensstil und Ressourcenschonung: Was können Muslime tun?

Redouan Aoulad-Ali, Koordinierungsstelle muslimisches Engagement, Düsseldorf

Moderation: Diana Schild, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, NourEnergy, Darmstadt

-

WS2: Nachhaltiger Lebensstil und Ressourcenschonung: Was können wir gemeinsam tun?

Isabel Fischer, Bundesjugendsprecherin der Naturschutzjugend im NABU (NAJU), Oldenburg

Moderation: Yasemin Amber, Universität Münster

10:30 Uhr

Pause

11:00 Uhr

Ein Planet braucht viele Stimmen

Wie kann eine Klima-Allianz noch breiter aufgestellt werden?

Wie kann die Diskussion um Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam gestaltet werden?

-

Abschlussdiskussion mit:

Diana Schild, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, NourEnergy, Darmstadt


Martin Ladach, Projektleiter beim Bergwaldprojekt, Würzburg, online


Tuba Bozkurt, MdA, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, online


Isabel Fischer, Bundesjugendsprecherin der Naturschutzjugend im NABU (NAJU), Oldenburg

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf