An den Rand gedrängt? Frieden und Zivile Konfliktbearbeitung in Zeiten eskalierender Gewalt
4. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt
Mittwoch, 13.03.2024
| 14:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Friederike KRIPPNER, Vorsitzende der Friedenswerkstatt und Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter, Internationale Politik, Ev. Akademie Loccum |
| 14:15 Uhr |
Wo stehen wir gerade in der Friedensethik? Beobachtungen, Anknüpfungspunkte und Herausforderungen im Vorfeld eines neuen EKD-Grundlagenpapiers Reiner ANSELM, Professor für Systemische Theologie, Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender Redaktionsgruppe Friedensethik, München |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Protestantische Friedensethik auf neuen Wegen Kirsten FEHRS, amtierende Ratsvorsitzende der EKD und Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, Ev.- Luth. Kirche in Norddeutschland, Hamburg Moderation: Reiner ANSELM, Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 16:30 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 16:45 Uhr |
An den Rand gedrängt? Welche Rolle kann Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in Zeiten eskalierender Gewalt spielen? Elke LÖBEL, Unterabteilungsleiterin, Flucht und Migration; Krisenprävention und -bewältigung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin (online) Anja PETZ, Geschäftsführerin, KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. Christoph WELLER, Professor für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Universität Augsburg Moderation: Thomas MÜLLER-FÄRBER, Ev. Akademie Loccum |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Bedrängtes Primat? Die Rolle der Zivilen Konfliktbearbeitung in der Friedensethik und der kirchlichen Friedenspolitik Jochen CORNELIUS-BUNDSCHUH, Landesbischof i.R. der Evangelischen Landeskirche in Baden und Professor für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg, Karlsruhe Roger MIELKE, Militärdekan am Zentrum Innere Führung der Bundeswehr, Koblenz Christine SCHWEITZER, Geschäftsführerin, Bund für Soziale Verteidigung und Mitarbeiterin im Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung; Hamburg Moderation: Uwe TRITTMANN, Studienleiter für Friedensethik, Außen- und Sicherheitspolitik an der Ev. Akademie Villigst |
| 21:00 Uhr |
Informeller Ausklang auf der Galerie |
Donnerstag, 14.03.2024
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht |
| 08:30 Uhr |
Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Breakout-Session Teil 1: Kirchlich geprägte Handlungsfelder der Zivilen Konfliktbearbeitung im Fokus |
| - |
Forum 1: Friedensbildung Christian BALD, Superintendent und Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld Christiane CASPARY, Juniorprofessorin, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz Annalena GROPPE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Landau Moderation: Andreas DIETERICH, Referent für Friedensarbeit, Stiftung Frauenkirche Dresden Rapport: Martin TONTSCH, Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung, Nürnberg |
| - |
Forum 2: Interreligiöse Dialoge Wolfgang REINBOLD, Beauftragter für Interreligösen Dialog der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Professor an der Theologischen Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen Nedim SULEJMANOVIĆ, stellvertretender Leiter, Referat „Religionen und gesellschaftliche Netzwerke“, Auswärtiges Amt, Berlin Moderation: Dorothee GODEL, Referentin für Fragen der öffentlichen Verantwortung der Kirche, Kirchenamt der Ev. Akademie in Deutschland, Hannover Rapport: Gianna VON CRAILSHEIM, Studentin, Mitglied der 13. Synode der EKD sowie der EKD-Friedenswerkstatt, Berlin |
| - |
Forum 3: Versöhnungsarbeit und Transitional Justice Martin LEINER, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Friedrich-Schiller-Universität Jena Deogratios MARUHUKIRO, katholischer Theologe, Universität Freiburg, Vorsitzender von RAPRED-Girubuntu e. V. und Co-Initiator der Girubuntu Peace Academy, Freiburg/Burundi Moderation: Carola HAUSOTTER, Studienleiterin für Friedensethik und Transkulturalität, Evangelische Akademie Bad Boll Rapport: Christine FALK, Referentin für den Friedensbeauftragten des Rates der EKD, Bonn |
| - |
Forum 4: Sicherheit neu denken Ralf BECKER, Koordinator “Sicherheit neu denken”, Evangelische Landeskirche in Baden, Wethen Moderation: Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter, Internationale Politik, Ev. Akademie Loccum Rapport: Sarah JÄGER, Juniorprofessorin für Systematische Theologie/Ethik, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
| 11:15 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 11:30 Uhr |
Rückspiegelung der Forums-Diskussionen im Plenum |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Finale Impulse zum EKD-Konsultationsprozess und der anstehenden Textarbeit Moderation: Friederike KRIPPNER, Vorsitzende der Friedenswerkstatt und Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin |
| 14:15 Uhr |
Abschlussrunde - Wie geht es weiter? Nächste Schritte im Konsultationsprozess Friedrich KRAMER, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragter des Rates der EKD, Magdeburg |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen zum Abschied |
| 15:20 Uhr |
Shuttle Bus zum Bf. Wunstorf |