Beteiligung mit-Wirkung
17. Loccumer Procedere Partizipations-Innovationscamp in Kooperation mit dem Procedere-Verbund
Montag, 11.03.2024
| 15:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmer*innen zum Nachmittagskaffee |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Akademie für lernende Demokratie, Konstanz Martina Eick, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau |
| 16:15 Uhr |
Einstimmung: Beteiligung zwischen Macht und machen Annette Wiese-Krukowska, Leiterin, Referat Kreative Stadt, Landeshauptstadt Kiel Dr. Angela Jain, Senior Project Manager, Demokratie und Zuammenhalt, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Nonno Breuss, Schäfer & Breuss, Wien/Bremen Moderation: Dr. Albert Drews, Loccum |
| 17:30 Uhr |
Theorie hilft: Prozedurale Macht erschließen Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Konstanz Jascha Rohr, IPG, Oldenburg |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Netzwirken-Café Thematisches Networking zu Erfahrungen und Erwartungen rund um Mit_Macht+Wirkung |
Dienstag, 12.03.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Eröffnung des Camps Vorstellung der Workshops des Vormittags und zeitliche Aufteilung der Workshops |
| 10:00 Uhr |
Workshops Session 1 |
| 10:55 Uhr |
Workshops Session 2 |
| 11:45 Uhr |
Workshops Session 3 |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Netzwerkzeit für Projekte und Initiativen Vorstellung der (offenen) Netzwerkangebote oder Coaching-Spaziergänge rund um das Kloster Loccum |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Vorstellung der Workshops des Nachmittags |
| 16:15 Uhr |
Workshops Session 4 |
| 17:15 Uhr |
Workshops Session 5 |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Speed-Reflection-Session Co-kreatives Resonanz- und Reflexionsformat zum Verarbeiten und Auswerten des Tages |
Mittwoch, 13.03.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Beteiligung Mit_Macht+Wirkung Reflexionsrunde aus Sicht der Organisatoren und Teilnehmenden Sebastian Beck, Stadtmacher-Akademie, vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Berlin Oliver Schippers, Verein für natürliche Gemeindeentwicklung e.V., Gießen Martina Eick, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Moderation: Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Konstanz |
| 11:00 Uhr |
Kaffeepause |
| 11:15 Uhr |
Marktplatz Gelegenheit zur Vernetzung der Projekte, Kontaktbörse, Verabredungen |
| 12:00 Uhr |
Ausblick |
| 12:20 Uhr |
Verabschiedung Dr. Albert Drews, Loccum Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Konstanz |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| - |
Bereits angemeldete Workshops: |
| - |
Wirkungsmacht von Gefühlen, Emotionen und kollektiven Traumata Nonno Breuss, Schäfer & Breuss, Wien/Bremen |
| - |
Co-Creation in der Praxis: Grenzen, Möglichkeiten, Chancen Oliver Schippers, Verein für natürliche Gemeindeentwicklung, Gießen |
| - |
Partizipation im Collaps? Jens Stangenberg, Pastor, Bremen |
| - |
Der Einfluss der angewandten Wissenschaft auf eine regenerative Wirtschaft Christoph Hinske, SAXION University of Applied Sciences, Enschede (NL) |
| - |
Transformationsgestaltung – Ansatz und Instrumente Dr. Raban Daniel Fuhrmann, ReformAgentur, Konstanz |
| - |
„Not in my backyard“ – was kann Beteiligung im ländlichen Raum? Andreas Horsche, Bürgermeister, Furth |
| - |
Kombination von breiter Online-Beteiligung mit deliberativen Formaten: Mehr Wirkung durch die Verknüpfung von ‚mini-public‘ und ‚maxi public‘? Dr. Angela Jain, Senior Project Manager, Demokratie und Zusammenhalt, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh |
| - |
Mehrebenenbeteiligung mit Wirkung am Beispiel Mitgestaltung der kommunalen EU-Förderprogramme Dr. Klaus Sauerborn, Taurus Eco Consulting GmbH, Trier |
| - |
Die Rolle der Bildung bei der Förderung des menschlichen Wohlergehens Hans Leijenaar, SAXION University of Applied Sciences, Enschede (NL) |
| - |
Aufbruch 146 – Demokratiepolitik von unten Jörg Mitzlaff, Open Petition, Berlin |
| - |
Von der Intention zum Impact – Wirkmodell und Wirkungsversprechen für Bürgerbeteiligung Dr. Andreas Paust, Vorsitzender, Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung, Berlin |
| - |
Demokratie-Update-Prozess Jascha Rohr, Oldenburg |
| - |
Bevollmächtigend Leiten: Die Intentionalität, Herausforderung und Motivation Oliver Schippers, Verein für natürliche Gemeindeentwicklung, Gießen |
| - |
Widerstand gegen Beteiligungsprozesse in gestressten Systemen - Strategien und Gelingensfaktoren Dr. Kathrin Thomaschki, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin Jonathan Barth, ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien, Berlin |
| - |
Perspektivwechsel – ein bedürfnisorientierter Blick auf Beteiligte Maren Wynands, Aachen, Michael Schneider, Nürnberg, Organisationsberater*innen |
| - |
Tiny Rathaus: Mitwirkung und Mitgestaltung als Pop-up Annette Wiese-Krukowska, Sophie Mirpourian, Landeshauptstadt Kiel |
| - |
Was macht Demokrat*innen aus? Und welche Rolle spielt Vielfalt dabei? Dr. Andreas Zeuch, unternehmensdemokraten, Berlin |
| - |
Das Hamburger Haus des Engagements Eva Heising, ipse e.V., Bamberg, Susanne Rengel, Bezirksamt Hamburg-Nord |