Wohin entwickelt sich die Kirche?
Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
Donnerstag, 11.04.2024
| 12:00 Uhr |
Ankommen |
| 12:30 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
| 13:15 Uhr |
Begrüßung Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Loccum Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Hannover |
| 13:30 Uhr |
Konzeption und zentrale Befunde der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung DPhil Christopher Jacobi, Wissenschaftl. Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover Dr. Tobias Kläden, Referat Evangelisierung und Gesellschaft an der Katholischen Arbeitsstelle für Missionarische Pastoral, Erfurt |
| 14:15 Uhr |
Kontakte zu kirchlichen Einrichtungen und in der Kirche tätigen Menschen DPhil Christopher Jacobi |
| - |
Partizipation und ehrenamtliches Engagement in der Kirche Petra-Angela Ahrens, OKR’in, Wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover |
| 15:15 Uhr |
Diskussion zu den Vorträgen in zwei parallelen Kleingruppen |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Erwartungen der Kirchenmitglieder an kirchliches Handeln und kirchliche Reformprozesse - Säkularisierung und Individualisierung: Welchen Einfluss haben sie auf die Veränderung der Erwartungshaltungen? Dr. Edgar Wunder - Erwartungen katholischer und evangelischer Kirchenmitglieder im Vergleich Dr. Miriam Zimmer, Leitung Kompetenzzentrum pastorale Evaluation am Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Bochum - Die kirchenleitende Perspektive: Was sollten wir angesichts dieser Erwartungen tun oder unterlassen? Dr. Johannes Wischmeyer, Leiter der Abteilung Kirchliche Handlungsfelder im Kirchenamt der EKD, Hannover |
| 17:00 Uhr |
Diskussion zu den Vorträgen im Plenum |
| 17:30 Uhr |
Pause |
| 17:45 Uhr |
Gesamtdiskussion: Was folgt aus diesen KMU-Befunden für die kirchliche Arbeit? Moderation: Dr. Friederike Erichsen-Wendt, OKR‘in, Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement im Kirchenamt der EKD, Hannover |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Feier zur Verabschiedung von OKR’in Petra-Angela Ahrens als Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut Einführung: Prof. Dr. Georg Lämmlin Laudatio: Prof. Dr. Gerhard Wegner, ehem. Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Hannover |
Freitag, 12.04.2024
| 08:15 Uhr |
Andacht, anschließend Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Gottesdienste und Kirchenmusik – was wird von ihnen erwartet? Daniel Hörsch, Sozialwissenschaftlicher Referent an der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin |
| - |
Die Bedeutung und Entwicklung der Kasualien im Spiegel der KMU Prof. Dr. Georg Lämmlin |
| 10:30 Uhr |
Diskussion zu den Vorträgen in zwei parallelen Kleingruppen |
| 11:00 Uhr |
Pause |
| 11:15 Uhr |
Was können wir aus den Befunden der 6. KMU lernen? Abschließende Podiumsdiskussion mit: - OKR’in Petra-Angela Ahrens - Dr. Johannes Wischmeyer - Dr. Edgar Wunder - Dr. Miriam Zimmer Moderation: Dr. Christian Brouwer |
| 12:15 Uhr |
Schlusswort |
| 12:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung mit einem gemeinsamen Mittagessen |
| 12:50 Uhr |
Abfahrt des Zubringers nach Wunstorf mit Ankunft am Bahnhof Wunstorf ca. 13.30 Uhr |