Sexualisierte Gewalt im Raum der Kirche und der Diakonie: Werkstatt Aufarbeitung
Freitag, 12.04.2024
| 15:00 Uhr |
Ankommen, Kaffee, Tee, Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Christian BROUWER, Studienleiter, Loccum Nancy JANZ, Sprecherin der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum der EKD Dr. Jens LEHMANN, Juristischer Vorstand des Diakonischen Werkes in Niedersachsen, Hannover Mareike Dee, Fachstelle Sexualisierte Gewalt der Landeskirche Hannovers |
| 15:45 Uhr |
Die ForuM-Studie: Auftrag, Durchführung und wesentliche Ergebnisse Prof. Dr. Martin WAZLAWIK, Fakultät V der Hochschule Hannover, Koordinator des Forschungsverbunds ForuM, Hannover Vortrag und Plenumsdiskussion |
| 17:15 Uhr |
Resonanzen, Reaktionen, Rezeption: der Umgang mit den Studienergebnissen aus verschiedenen Perspektiven - Nancy JANZ / Detlef ZANDER, Sprecher:innen der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum der EKD - Dr. Kerstin Gäfgen-Track, OLKR'n, Leitung der Bildungsabteilung im Landeskirchenamt und Bevollmächtigte der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen, Hannover - Ralf MEISTER, Landesbischof, Hannover - Hans-Joachim LENKE, Vorstandssprecher des Diakonischen Werks in Niedersachsen, Hannover Podium mit Statements und Diskussion |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Vertiefung der Ergebnisse der Teilstudien in Kleingruppen / Austauschrunden A (Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft) Dr. Christian BROUWER B (Organisation und Person: systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung (sexualisierter) Gewalt) N.N., Mitglied der Aufarbeitungskommission Vollmer C (Perspektiven Betroffener) Dr. Birgit MANGELS-VOEGT, Prozessberaterin und Moderatorin, KOMPASS-Beratung, Schwanewede D (Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen) Dörte KESKE, Pastorin, komm. Leitung der Fachstelle Sexualisierte Gewalt Hannover E (Kennzahlen und Umgang) Julia NORTRUP, Dipl.-Psych., Fachkraft für Aufarbeitung, Fachstelle Sexualisierte Gewalt der Landeskirche Hannovers |
| 21:00 Uhr |
Ausklang des Abends auf der Galerie |
Samstag, 13.04.2024
| 08:15 Uhr |
Andacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Empfehlungen aus der ForuM-Studie: was bedeuten diese für die konkrete Arbeit „vor Ort“ Überlegungen zur Umsetzung in Kleingruppen |
| 11:30 Uhr |
Regionale Aufarbeitungskommissionen: Installation und Aufnahme der Arbeit, Betroffenenbeteiligung Dr. Helge STAFF, Leitung Fachstelle Sexualisierte Gewalt der EKD, Hannover |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 14:00 Uhr |
Begleitung Betroffener und nachhaltige Unterstützung Betroffener – auch über lange Zeiträume hinweg Nancy JANZ, Sprecherin der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum der EKD Claudia CHODZINSKI, Dipl.-Soz.Päd. - Soziotherapeutin, Beraterin, Hannover Lisa MEYER, Betroffene aus der Missbrauchsstudie Oesede |
| 15:30 Uhr |
Kaffee, Tee, Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Prävention und Erinnerungskultur als Folge von Aufarbeitung Sabine SCHWEMM, Landeskoordinatorin Verschickungsheime, Hannover Rainer KLUCK, Stabsstelle Prävention der Nordkirche |
| 17:30 Uhr |
Herausforderungen für die Diakonie Dr. Jens LEHMANN |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Abend zur offenen Diskussion |
| 21:00 Uhr |
Ausklang des Abends auf der Galerie |
Sonntag, 14.04.2024
| 08:15 Uhr |
Andacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Das Beteiligungsforum der EKD Was ist und wie arbeitet das Beteiligungsforum? Input von Dr. Birgit MANGELS-VOEGT, Vorstellung weiterer Mitglieder und Diskussion im Plenum |
| 10:45 Uhr |
Pause |
| 11:00 Uhr |
Was jetzt dran ist... Sammlung von Ideen und konkreten Schritten mit der 1-2-4-all-Methode |
| 11:45 Uhr |
Abschlussdiskussion Reaktion auf die erarbeiteten Schritte und Tagungsfazit |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Ende der Tagung |