QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Wahrnehmungen und Positionierungen zum Nahost-Konflikt

Montag, 02.09.2024

16:30 Uhr

Anreise der Teilnehmer*innen / Stehkaffee

17:10 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. habil. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum

Prof. Dr. Christian Voß, Humboldt-Universität zu Berlin

Claudia Laštro, Südosteuropa-Gesellschaft, München

17:30 Uhr

Muslime und Juden in Südosteuropa: Eine Verflechtungsgeschichte der Exklusion

Prof. Dr. Christian Voß, Direktor des Instituts für Slawistik und Hungaristik, Humboldt-Universität zu Berlin

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Antisemitismus in islamisch geprägten Gesellschaften

Prof. Dr. Michael Kiefer, Institut für Islamische Theologie, Uni Osnabrück

Moderation: Loay Mudhoon, Nahost-Experte, Deutsche Welle

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 03.09.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Inklusion und Exklusion von Muslimen und Juden in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert

-

Antisemitismus in Griechenland oder griechischer Antisemitismus?

Prof. Dr. Susanne Sophia Spiliotis, Universität Leipzig

-

Der Mythos der Rettung der bulgarischen Juden

Prof. Dr. Markus Wien, American University in Bulgarien

11:00 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Antisemitismus und Islamfeindlichkeit im post-osmanischen 19. und 20. Jahrhundert (Serbien und Rumänien)

PD Dr. Dietmar Müller, Universität Leipzig

-

Islamfeindlichkeit und muslimische Mehrheiten und Minderheiten zwischen Sarajevo und Istanbul

Dr. Thomas Schad, Historiker, Humboldt-Universität zu Berlin

Moderation: Prof. Dr. Christian Voß, HU Berlin

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Mittagspause / Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters Loccum

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Ideologie versus Realpolitik: Der Israel-Gaza-Konflikt und seine Stellvertreterkriege in Südosteuropa

(in englischer Sprache, mit Übersetzung)


Wie der Gaza-Krieg in einem politisch hybriden Staat gesehen wird: Der Fall Serbien

Prof. Dr. Mirko Dautović, Webster University in Taschkent, Analyst für internationale Angelegenheiten beim Novi Magazin, Belgrad


Zwischen Parteilichkeit und Vermittlung: die Paradoxien der türkischen Außenpolitik während der Gaza-Krise

Soli Özel, Dozent an der Kadir-Has-Universität in Istanbul, Kolumnist der Tageszeitung Habertürk, Türkei

16:30 Uhr

Pause

17:00 Uhr

Fortsetzung

Auf wessen Seite stehst du? Wahrnehmungen des Israel-Palästina-Konflikts in Bosnien und Herzegowina

Valentino Grbavac, Institut für Sozial- und Politikwissenschaften, University of Edinburgh


Kroatiens historische Bindungen zu Israel und aktuelle Haltungen zum Israel-Gaza-Konflikt

Sven Milekić, Postdoktorand am CEU Democracy Institute, Budapest


Moderation: Dr. Susanne Glass, Redaktionsleiterin Ausland und politischer Hintergrund

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Politik und Identität: Die Beziehung von Zionismus, Antizionismus und Antisemitismus neu denken

Joshua Shanes, Professor und stellvertretender Direktor für Jüdische Studien am College of Charleston, USA


Moderation: Dr. Susanne Glass, Redaktionsleiterin Ausland und politischer Hintergrund

20:00 Uhr

Beisammensein auf der Galerie

Mittwoch, 04.09.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr

Diskurse und Kontexte zum Gaza-Konflikt in Deutschland

Wie zeigt sich Antisemitismus in muslimischen bzw. islamistischen Milieus?

Engin Karahan, Alhambra Gesellschaft e.V., Köln


Muslimfeindlichkeit im deutschen Kontext

Dr. Yasemin El-Menouar, Bertelsmann Stiftung, Mitglied des unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit, Gütersloh

10:50 Uhr

Pause

11:20 Uhr

Die Ausverhandlung des Nahostkonflikts in Deutschland: Zwischen Polarisierung und Projektion

Was läuft schief, wenn Jüdinnen und Juden Angst davor haben müssen, sich im öffentlichen Raum zu zeigen bzw. wenn Musliminnen und Muslime sich unter Generalverdacht gestellt fühlen? Welche Rolle spielen jüdische und muslimische Communities in Deutschland in diesem Konflikt?


Abschlussdiskussion mit:

Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank; University of Applied Sciences, Frankfurt am Main (online)

Sarah Hofmann, Leiterin des Kompetenzteams Antisemitismus, jüdisches Leben, Israel und die Palästinensischen Gebiete bei der DW

Engin Karahan, Alhambra Gesellschaft e.V., Köln

Dr. Yasemin El-Menouar, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Moderation: Dr. habil. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf