Demografie, Arbeitsmarkt und Politik:
30 Jahre nach der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags: Was hat funktioniert, was muss besser werden?
Montag, 16.09.2024
| 14:00 Uhr |
Begrüßung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Vorsitzende, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin |
| - |
Demografie und Arbeitsmarkt in Deutschland – welche langfristigen Entwicklungen wurden erwartet, welche sind eingetreten? Dr. Andreas Mergenthaler, Leiter, Forschungsgruppe Altern und Alterung, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Demografischer Wandel und Rentenreformen: Treiber oder Sündenbock? Prof. Dr. Cornelius Torp, Leiter, Bereich Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bremen |
| - |
„Förderung der Alterserwerbsarbeit“: Was Betriebe dazu beitragen (können) Prof. Dr. Charlotte Fechter, Professur für VWL, insb. Arbeitsmarktökonomie, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin |
| - |
Stehkaffee |
| - |
Erhöhung der Produktivität angesichts technischen Fortschritts, Digitalisierung, Tertiarisierung und steigender Lebensarbeitszeit Prof. Alexander Herzog-Stein, PhD, Leiter, Referat Arbeitsmarktökonomik, IMK Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Frauenerwerbstätigkeit: zwischen (wessen) Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Miriam Beblo, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt, Migration, Gender, Universität Hamburg Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch |
Dienstag, 17.09.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Qualifikationsorientierte Steuerung der Zuwanderung – Qualifizierung von Menschen mit Migrationsgeschichte Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter, Forschungsbereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB, Professur für Volkswirtschaftslehre und Direktor, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin |
| - |
Die Empfehlungen der Enquete-Kommission zur Arbeitsmarktpolitik und zur Weiterbildung am Vorabend der Hartz-Reformen Prof. Dr. Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation IAQ, Duisburg |
| 11:00 Uhr |
Stehkaffee |
| 11:20 Uhr |
Was hat funktioniert, was muss besser werden? Interdependenzen der Politikfelder und Wege zu einer Gesamtstrategie Abschlussdiskussion |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |