Innovationspolitik für strukturschwache Regionen
Dienstag, 24.09.2024
| 14:00 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Kilian Bizer, Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung, Universität Göttingen |
| - |
Innovation und Strukturwandel Dr. Petra König, Leiterin, Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung, Projektträger Jülich, Berlin |
| - |
Innovationskontext strukturschwacher Regionen Prof. Dr. Rolf Sternberg, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Universität Hannover |
| - |
Förderung von Innovationsprozessen in strukturschwachen Regionen Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner, Wirtschaftsgeographie und Standortforschung, Universität Marburg |
| - |
Diskussion eingeleitet durch Prof. Dr. Christian Hundt, Leiter, Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen, Braunschweig Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum |
| 15:30 Uhr |
Kaffeepause |
| 16:00 Uhr |
Messung von Innovationen in strukturschwachen Regionen |
| - |
Indikatoren zur Messung der Innovationsleistung auf kleinräumiger Ebene Dr. Christian Rammer, Forschungsbereich Innovations-ökonomik und Unternehmensdynamik, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim |
| - |
Erfassung des Innovationsmodus von KMU strukturschwacher Regionen Leonie Reher und Dr. Jörg Thomä, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen |
| - |
Diskussion eingeleitet durch Dr. habil. Henning Kroll, Leiter, Geschäftsfeld Innovationstrends und Wissenschaftsforschung, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum |
| 17:15 Uhr |
Praxiserfahrungen aus der regionalen Strukturförderung … |
| - |
… der WIR!-Begleitforschung Lisa Keding, Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation, RWTH Aachen University und Zentrale WIR! Begleitforschung |
| - |
… der T!Raum-Begleitforschung Prof. Dr. Bettina Langfeldt, Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Kassel und T!Raum-Begleitforschung |
| - |
Diskussion eingeleitet durch Prof. Dr. Daniel Schiller, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Greifswald und Sprecher des WIR!-Innovationsbündnisses Plant³ Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Ansätze, Instrumente und Wirkung der Strukturpolitik |
| - |
Handlungsspielräume regionaler Initiativen im Kontext von WIR! Prof. Dr. Knut Koschatzky, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe |
| - |
Regionale Strukturpolitik und Innovation: Zielgenauigkeit und Wirksamkeit Prof. Dr. Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung und Lehrstuhl für Mikroökonomie, Universität Jena Gemeinsame Diskussion Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch |
Mittwoch, 25.09.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Zusammenfassung des Vortages und kritischer Ausblick Prof. Dr. Kilian Bizer, Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung, Universität Göttingen |
| - |
Innovationspolitiken für strukturschwache Regionen: Wo stehen wir, was fehlt? Fish-Bowl-Diskussion mit Eingangsstatements von Burkhard Zinner, Leiter, Referat Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, Grundsatzangelegenheiten, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Erfurt Uwe Ilgenfritz-Donné, Sprecher der Geschäftsführung, Niedersachsen.next GmbH, Hannover Katharina Keßler, Referatsleitung für Innovationspolitik, Technologieförderung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Potsdam Dr. Ramón Kucharzak, Projektgruppe „DATI und regionale Innovationsökosysteme“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Prof. Dr. Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung und Lehrstuhl für Mikroökonomie, Universität Jena |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |