Die Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes in Niedersachsen
Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesjugendamt und der Evangelischen Akademie Loccum
Mittwoch, 25.09.2024
| 14:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung in die Tagung Vorstand AGJÄ / Ev. Akademie Loccum |
| 14:30 Uhr |
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Stand und Perspektiven in Niedersachsen André Kolley, Niedersächsisches Kultusministerium |
| 15:30 Uhr |
Kaffeetrinken |
| 16:00 Uhr |
Ganztagsgrundschule: Konzept, Steuerung, Bildungspartnerschaften Wilfried W. Steinert, Bildungsexperte, Berater von GT-Konzepten, Wildeshausen |
| 16:30 Uhr |
Diskussion zentraler Fragen zu Schnittstellen und Verantwortlichkeiten André Kolley Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Stiftung Universität Hildesheim Mona Harre, Diakonie Osnabrück Land, Geschäftsbereichsleitung Kindertagesstätten und Ganztagsschulen Jörg Bratz, LNGS e.V., Leitungen niedersächsischer Grundschulen Roland Levin, Leiter Fachbereich Jugend, Region Hannover Matthias Welp, Leiter Amt für Schule und Bildung, Stadt Oldenburg |
| 18:00 Uhr |
Mitgliederversammlung der AGJÄ |
| 20:00 Uhr |
Büffet |
| 21:00 Uhr |
Geselliges Beisammensein Gespräche zu aktuellen Themen |
Donnerstag, 26.09.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Werkstattphase Ganztag: Was muss die Jugendhilfe klären? Praxiseinblicke in kommunale Konzepte Matthias Welp, Leiter Amt für Schule und Bildung, Stadt Oldenburg Julia Bicker, Bildungskoordinatorin, Bildungsregion Südniedersachsen Kerstin Proges und Laura Franke, Lehrter Nachmittagsangebot an Grundschulen, Fachdienst Schule, Sport und Kultur |
| 10:45 Uhr |
Kleine Pause |
| 11:00 Uhr |
Parallele vertiefende Arbeitsgruppen – Was gelingt schon, was sind die offenen/kritischen Fragen? Moderiert durch Vertreter:innen AGJÄ: Angela Schmiel-Richter Kerstin Schlüter Roland Levin |
| - |
AG 1, Prozess zur Einführung Rechtsanspruch Ganztagsschule im Landkreis Göttingen Julia Bicker, Bildungskoordinatorin, Bildungsregion Südniedersachsen |
| - |
AG 2, Das Braunschweiger Modell Jürgen Neubert und Alexandra Gath, Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Koordination Kooperative Ganztagsgrundschulen (KoGS)/Schulkindbetreuung |
| - |
AG 3, Personal im Ganztag Prof. Dr. Gunther Graßhoff, Universität Hildesheim |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Mittagspause |
| 14:00 Uhr |
Nächste Schritte? Klärung der Verantwortlichkeiten Diskussion Ines Henke, Niedersächsischer Landkreistag Prof. Dr. Olaf Lobermeier, Vorsitzender Landesjugendhilfeausschuss und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Simone Sommerfeld, LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit, Hannover Martin Ahlrichs, Leitung Jugendamt, Landkreis Oldenburg Moderation: Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum |
| 15:30 Uhr |
Nachmittagskaffee |
| 16:00 Uhr |
Nicht ohne Personal: Was bedeutet der Rechtsanspruch für den Fachkräftebedarf? Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Berlin Ute Eggers, Schulleiterin, und Jana Schulz, Alice-Salomon-Schule, BBS für Gesundheit und Soziales in der Region Hannover |
| 17:30 Uhr |
Austausch in Gruppen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Zeit für „Aktuelles“ in kleinen Gruppen Beisammensein auf der Galerie, Gelegenheit zu Gesprächen |
Freitag, 27.09.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Blick auf den Entwurf zur SGB VIII-Reform Dr. Lydia Schönecker, SOCLES, Heidelberg (Online-Vortrag) |
| 10:15 Uhr |
Austausch |
| 10:45 Uhr |
Pause |
| 11:00 Uhr |
Bericht der Landesjugendhilfeplanung aus dem 8. kommentierten Basisbericht Stefan Opitz, GEBIT Christof Gebhardt, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Ergebnisse zu den Exkursthemen: Inklusion / Verfahrenslotsen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Ende |