KI in der Kirche. Zwischen Innovation und ethischer Verantwortung
Freitag, 27.09.2024
| 14:00 Uhr |
Begrüßung und Überblick Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Loccum Lea Werner, Referentin, Evangelischer Fundraising Service, Hannover |
| 14:15 Uhr |
Was ist künstliche Intelligenz – und was nicht? Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Institut für Informatik, Universität Osnabrück |
| 15:30 Uhr |
Kaffee, Tee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Wo wird Künstliche Intelligenz (im kirchlichen Bereich) eingesetzt? Tischsessions, unter anderem mit - Lars Karrock, OKR, Leiter Stabsbereich Organisation und Informationstechnologie der EKHN, Darmstadt - Ralf-Peter Reimann, Kirchenrat, Pfarrer, Dipl.-Inform., Dezernent in der Stabsstelle Kommunikation und Medien, Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf - Jan Heilig, Okayfaktor GmbH, Berlin |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Welche (ethischen) Herausforderungen liegen mit Blick auf Künstliche Intelligenz für die Kirchen auf dem Tisch? Diskussionsrunde mit Dr. Ralph Charbonnier, theologischer Vizepräsident im Landeskirchenamt, Hannover Prof. Dr. Hendrik Klinge, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Kiel Dr. Karl Teille, Informatiker, Ev. FundraisingService, Hannover |
| 21:00 Uhr |
Informeller Austausch auf der Galerie |
Samstag, 28.09.2024
| 08:15 Uhr |
Andacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Regulierung künstlicher Intelligenz: rechtliche und politische Aspekte NN (angefragt) |
| 10:00 Uhr |
Verändert KI die Kirche? Stefanie Hoffmann, EKD-Stabsstelle Digitaler Wandel, Hannover |
| 10:45 Uhr |
Pause |
| 11:00 Uhr |
Ethik künstlicher Intelligenz: erste Streiflichter Prof. Dr. Hendrik Klinge, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Kiel |
| 11:45 Uhr |
Abschlussdiskussion Was nehme ich aus den Diskussionen der Tagung mit für meine Tätigkeit? |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Ende der Tagung |