Integrierte Sicherheit
Zivilschutz/-verteidigung in Deutschland auf neuen Wegen?
Mittwoch, 11.12.2024
| 14:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum |
| 14:40 Uhr |
Wie steht es um den Zivilschutz in Deutschland? Historische Trends und aktuelle Entwicklungen |
| - |
Impuls 1: Ist unsere Sicherheitsarchitektur noch wirksam für die Bedrohungen von heute - und in welche Richtung könnte sie sich entwickeln? Axel BINDER, Generalmajor a. D., ehemaliger Kommandeur des Kommandos Strategische Aufklärung und Vorsitzender des Konvents der Ev. Akademie Loccum, Celle |
| - |
Impuls 2: Hybride Bedrohungen: Auf welche Szenarien sollte sich Deutschland einstellen? Susanne FISCHER, Professorin im Fachbereich Nachrichtendienste, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Berlin |
| - |
Impuls 3: Wohin entwickelt sich Zivilschutz/-verteidigung in Deutschland - Überblick zu aktuellen Initiativen, Gesetzen und Strategieprozessen Dominik KUDLACEK, Professor an der Hochschule Bremerhaven und Studiengangsleitung “Integrated Safety and Security Management”, Bremerhaven |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Diskussion im Plenum zu den drei Impulsen |
| 17:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 17:15 Uhr |
Hin zu einem Zivilschutz/-verteidigung von Morgen: Welche Aufgaben sind jetzt besonders dringlich? Gesine HOFINGER, Professorin für Psychologie im Bevölkerungsschutz, Akkon Hochschule für Humanwissenschaft, Berlin Sören SCHMIDT, Leiter Referat, Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz (KM), Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Berlin Mirko TEMMLER, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz, Hannover |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Was können wir in puncto Zivilverteidigung und Resilienz von unseren europäischen Nachbarn lernen? Jonas HåRD AF SEGERSTAD, Kapitän zur See und Verteidigungsattaché des Königreichs Schweden in Deutschland, Berlin Oleksandra KEUDEL, Resilienz-Expertin und Associate Professor, Kyiv School of Economics, Kyiv (online) Yves STEYER, Leiter Feuerwehr des Departments Bouches-du-Rhône, Marseille |
| 21:00 Uhr |
Informeller Ausklang auf der Galerie |
Donnerstag, 12.12.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht |
| 08:30 Uhr |
Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Vom richtigen Maß: Zu viel oder zu wenig “Versicherheitlichung“ des Bevölkerungsschutzes? Marco KRÜGER, Akademischer Rat und Leiter des Forschungsschwerpunkt Sicherheitsethik, Internationales Zentrum für Ethik in der Wissenschaft (IZEW), Eberhard Karls Universität Tübingen |
| 10:30 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 10:45 Uhr |
Großbaustellen des Zivilschutzes / der Zivilverteidigung (parallele Foren) |
| - |
FORUM 1: Kulturwandel? Wie lässt sich ein gesamtgesellschaftliches Resilienz-Mindset erzeugen? Dirk FREUDENBERG, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn/Ahrweiler Dunja KREISER, MdB (SPD), Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie Berichterstatterin der Fraktion zu Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Berlin/Wolfenbüttel Michael SCHNATZ, Leiter Fachbereich Bevölkerungsschutz, Arbeiter Samariter Bund Deutschland e. V., Berlin Julia WEIGELT, Journalistin, "Streitkräfte und Strategien", NDR Info, Hamburg Moderation: Felix PAUL, Friedensbeauftragter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover |
| - |
FORUM 2: Richtige Lehren und richtige Leute: Wie gelingt die Personalgewinnung und -qualifizierung für einen Zivilschutz von morgen? Annabelle BEHNKE, Teamleiterin Ehrenamt und Breitenausbildung, Generalsekretariat, Deutsches Rotes Kreuz, Berlin Thorsten ERNST, Bundesbeauftragter Zivil-Militärische-Zusammenarbeit, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Hannover Celia NORF, Dozentin, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Ahrweiler Manfred SCHREIBER, Oberst und Kommandant des Heimatschutzregiments 3 sowie Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), Nienburg Moderation: Torsten SEVECKE, Direktor und Leiter der Fakultät Gesamtstaatliche Risikovorsorge, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:20 Uhr |
Einladung zur Besichtigung des Kloster Loccums (gegründet 1163) Treffpunkt am Empfang |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Fortsetzung der parallelen Diskussionsforen |
| - |
FORUM 3: Von Bunkern bis Sirenen: Welche Infrastruktur braucht eine resiliente Gesellschaft? André BOCK, MdL (CDU), Mitglied im Wahlprüfungsausschuss und im Ausschuss für Inneres und Sport sowie innenpolitischer Sprecher der Fraktion, Hannover/Winsen** Eva BODE, Referatsleiterin, Städte und Gemeindebund, Berlin Leif BRAND, Programmbereich „Zivile Sicherheit“, VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf Olaf KAPKE, Präsident, Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, Hannover Moderation: Thomas MÜLLER-FÄRBER, Evangelische Akademie Loccum |
| - |
FORUM 4: Jenseits vom Silo: Welche Koordinierungsformate, Entscheidungsstrukturen und Kompetenzverteilungen braucht Zivilschutz/-verteidigung von Morgen? Sandra BUBENDORFER-LICHT, MdB (FDP), Obfrau im Ausschuss für Inneres und Heimat, Berlin/Altötting Frank FIEDRICH, Professor für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Universität Wuppertal Christoph LAMERS, Leiter, Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz, Bonn Armin SCHAUS, Oberst i.G. und Abteilungsleiter J9 (Zivilmilitärische Zusammenarbeit) Operativen Führungskom-mando der Bundeswehr, Berlin Moderation: Corinna VIGIER, Referatsleiterin, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ahrweiler |
| 17:15 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 17:30 Uhr |
Auslese der Foren-Diskussionen (in Kleingruppen) |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
DIGITALES ABENDGESPRÄCH | Erzählte Katastrophe – von biblischer Apokalypse über individuelle Schicksalsschläge bis hin zur Untergangsliteratur: Was können wir in puncto Resilienz lernen? Stefan BEYERLE, Professor, Altes Testament, Theologische Fakultät der Universität Greifswald Franziska GEISER, Professorin und Ärztliche Direktorin, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Universität Bonn Rolf SCHEUERMANN, Wissenschaftlicher Koordinator und Tibetolo-ge/Buddhismuskundler, Käte Hamburger Center for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS), Heidelberg |
| 21:00 Uhr |
Informeller Ausklang auf der Galerie |
| - |
* angefragt ** vorläufige Zusage |
Freitag, 13.12.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht |
| 08:30 Uhr |
Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Präsentation Forumsdiskussionen vom Vortag |
| 10:30 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 10:45 Uhr |
Hin zu einer resilienteren Gesellschaft: Welche Wege sollte Deutschland für einen besseren Zivilschutz/-verteidigung einschlagen? André BODEMANN, Generalleutnant und Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, Berlin Dieter ROHRBERG, Landesbranddirektor und Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Hannover Fritz-Helge VOß, Abteilungsleiter Einsatz, Bundesanstalt Technischer Hilfswerke, Bonn |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 12:50 Uhr |
Abfahrt Shuttle-Bus zum Bf. Wunstorf |