QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Neue Quelle Abwasser: Wiederverwendung und Kreislaufführung

Montag, 28.10.2024

15:30 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

16:15 Uhr

Multisektorale Wasserbedarfsprognosen für Deutschland und ihre Bedeutung für zukünftige potenzielle Wasserengpassregionen

Dr. Tim aus der Beek, Bereichsleiter Wasserressourcen-Management, IWW Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr

17:15 Uhr

Pause

17:30 Uhr

Bei Wasserknappheit: Was hat Vorrang, was wird abgeschaltet?

Christian Glaab, Umwelt, Wasserwirtschaft, Untere Wasserbehörde Landkreis Osnabrück

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Wasserwirtschaft: Wie werden ökologisch-soziale Dimension berücksichtigt?

Ida Meyenberg, M Sc., Internationales Land- und Wassermanagement, Ecologic Institut gGmbH, Berlin

20:45 Uhr

Wasserstandmessung: Kernbotschaften des Tages?

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 29.10.2024

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Wasserwiederverwendung als zukunftsweisender Paradigmenwechsel?

Dr. Thomas Track, Leiter Fachbereich Wassermanagement, DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., Frankfurt am Main

10:35 Uhr

Regulatorische Rahmen für Wasserwiederverwendung

Manuela Helmecke, M. Sc., Wasser und Boden, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

11:15 Uhr

Pause

11:35 Uhr

Ab-Wasser für Obst und Gemüse – Hoffnung für die Landwirtschaft?

Dr. Franziska Gromadecki, Geschäftsführerin Abwasserverband Braunschweig, Wendeburg

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Führung durch das Zisterzienserkloster Loccum (1163)

15:00 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

-

Durstige Industrie – Woher soll das Wasser kommen?

15:30 Uhr

Urbane Wasserwiederverwendung – Forschungsprojekt DigiWaVe

Susanne Brants, Leiterin Geschäftsbereich Wasserversorgung/ (Umwelt-)Technische Innovationen, Stadtwerke Bad Oeynhausen

16:30 Uhr

Nutzung kommunaler Abwasser in der Industrie

Kerstin Krömer, Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest, Tochter des Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Brake

16:50 Uhr

Pause

17:10 Uhr

Batteriefabrik NorthVolt 3. Standortfaktoren Energie – und Wasser?

Dirk Burmeister, Vorstand Entwicklungsagentur Region Heide

-

Moderation des Nachmittags: Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Wasserknappheit und Wasserkonflikte: Beispiele für ein gutes Miteinander von Nutzen und Gesellschaft

Dr. Martina Winker, Mitglied der Institutsleitung, Forschungsfeld Gekoppelte Infrastrukturen, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

20:45 Uhr

Wasserstandmessung: Kernbotschaft des Tages?

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Mittwoch, 30.10.2024

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

-

Wasser für die Wasser-Stoff-Industrie

09:30 Uhr

Nationale Wasserstoffstrategie: Genügend Wasser für die Elektrolyse?

Dr. Florencia Saravia, Leitung der DVGW-Forschungsstelle, Wasserchemie und Wassertechnologie, DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, KIT, Karlsruhe

-

Wasser für die Wasserstoffproduktion aus Kläranlagen?

Jan Pascal Singer, Projektingenieur, Wasserchemie und Wassertechnologie, DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, KIT, Karlsruhe

11:00 Uhr

Pause

11:20 Uhr

Integrale Wassermanagement-Konzepte

Dr. Astrid Krüger, Referat 23: Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

Dr. Alexander Bedrunka, Fachreferent Wasserstoff, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk, Hannover

Dr. Florencia Saravia, DVGW-Forschungsstelle am EBI

NN, Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest, Tochter des OOWV (angefragt)


Moderation:

Dr. Michael Trepel, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein, Kiel

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf