QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Suizidprävention und assistierter Suizid. Herausforderungen für die Pflege

Montag, 11.11.2024

15:00 Uhr

Anreise und Einchecken

15:30 Uhr

Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. Susanne Benzler, Evangelische Akademie Loccum

Dr. Julia Inthorn, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik in Hannover

16:30 Uhr

Persönliche und gesellschaftliche Fragen zum Thema Sterben und assistierter Suizid

Eigene Positionen austauschen und finden

Austausch der Teilnehmenden

17:30 Uhr

Ungesagt, angedeutet oder offen angesprochen …

Erfahrungen der Pflegeschüler:innen mit Suizidgedanken pflegebedürftiger Personen

Austausch in kleinen Gruppen

18:00 Uhr

Wovon sprechen wir jeweils? Begriffe klären

Erarbeitung in kleinen Gruppen

18:30 Uhr

Abendessen

19:15 Uhr

Der assistierte Suizid: Die aktuelle Rechtslage

Prof. Dr. Tanja Henking, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Bremen (online)

20:45 Uhr

Ausklang auf der Galerie (selbst organisiert)

Dienstag, 12.11.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Parallele Workshops

-

Workshop 1: Begleitung vor dem Sterben und Überlegungen zum assistierten Suizid: Die Rolle der Pflege und ihr Professionsverständnis

Dr. Julia Inthorn, Hannover

-

Workshop 2: Mit Pflegebedürftigen über das Sterben ins Gespräch kommen

Thorsten Bothe, Pastor, Seelsorger in Hospiz und Klinik, Göttingen

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Wer möchte: Spaziergang zum Kloster Loccum

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Fortsetzung der Workshop-Phase

Die Teilnehmenden wechseln in den alternativen Workshop

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Rückblick auf den Tag

Mittwoch, 13.11.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Rückblick und offene Fragen: Ethische Herausforderungen bei der Frage des assistierten Suizids

Dr. Julia Inthorn, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover

10:00 Uhr

Wenn der assistierte Suizid sichtbarer wird … Was benötigen und wünschen sich Pflegekräfte?

Was verändert sich für die Pflege? Wie können Pflegekräfte die Veränderungen mitgestalten? Wie wird sich das Verhältnis von Prävention und assistiertem Suizid entwickeln?

Arbeit in kleinen Gruppen, Pause und Austausch im Plenum

11:00 Uhr

Wie kann die Perspektive der Pflege stärker in die Debatte um Suizidprävention und Suizidassistenz eingebracht werden?

Dr. rer. med. Anna-Henrijke Seidlein, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeethikerin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Greifswald (online)

12:00 Uhr

Rückblick auf die Tagung: Wie war's?

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf

(Ankunft ZOB ca. 14:00 Uhr)