QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Eine andere Jugend

Mittwoch, 13.11.2024

15:00 Uhr

Ankommen und Kaffeetrinken

15:30 Uhr

Begrüßung

15:45 Uhr

Was wir über Jugendliche wissen sollten

Prof. Dr. Benno Hafeneger, Marburg

16:45 Uhr

Eine andere Jugend!?

Eine Runde zur Auslotung

Nils Lüking, Vorstandssprecher Landesjugendring

Dr. Daniela Kallinich, Landeszentrale für politische Bildung, Hannover

Simone Sommerfeld, Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen e. V., Hannover

Matthias Gelbke, Niedersächsisches Landesjugendamt, Hannover

18:00 Uhr

Austausch in kleinen Gruppen

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

(Digitale) Räume für politische Auseinandersetzung und Demokratie

Dr. Anna Grebe, Beraterin und Moderatorin, Berlin

Vortrag und Diskussion

Moderation: Andrea Grimm

Donnerstag, 14.11.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht und Frühstück

09:30 Uhr

Eine andere Jugend: Thematische Stationen

Impulse und anschließend Austausch in Stationen mit dem Ziel, wichtige Fragen zum Thema und Überlegungen zur Bearbeitung/Intervention festzuhalten

-

Pädagogische Verantwortung in Krisenzeiten: Der Umgang mit Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit

Alrun R. Vogt, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

-

Soziale Lagen – Armut und (fehlende) Teilhabe

Dagmar Müller, Deutsches Jugendinstitut, München

-

Vielfalt, Antidiskriminierung und Repräsentation

Vivien Hoppe, Queeres Netzwerk Gifhorn

DITIB Landesjugendverband Niedersachsen/Bremen (angefragt)

-

(Digitale) Räume für politische Auseinandersetzung und Demokratie

Dr. Anna Grebe

-

Nachhaltigkeit und Klimawandel

Michael Nagel, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

Malte Frederichs, Peerleader International

12:30 Uhr

Mittagessen und Pause

14:30 Uhr

Regionales Vernetzungsprojekt „take your space“

David Salim und Kim Blanke, My GATEKEEPER, Hannover

15:30 Uhr

Kaffeetrinken

16:00 Uhr

Weiterarbeit in Arbeitsgruppen: Herausforderungen aufgreifen

-

AG 1, Neuorientierungen in der Jugendarbeit?

Jugendarbeit an Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen ausrichten und partizipativer gestalten

Ann-Marie Reimann, Referentin für jugendpolitische Bildung, Geschäftsführerin aejn e.V.

Harald Kleem, Peerleader

Philipp Kluck, Nds. Landesjugendamt

-

AG 2, Digitalität und Jugendarbeit und -politik / Medienkompetenz

David Salim, My GATEKEEPER, Hannover

Moritz Becker, Smiley e.V.

-

AG 3, Rechte mit Ressourcen: Was folgt auf den Schwerpunktbericht für politische Beteiligung?

Simone Sommerfeld, LAG OKJA

Adrian Schiebe, Referent für jugendpolitische Grundsatzfragen, Landesjugendring Niedersachsen

Mathias Pohl, Stadtjugendpfleger Hannover

Jasper Peters, Bo Hoffmann und Moritz Seeländer, Niedersächsischer Dachverband der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien

-

AG 4, Druck und Overload; Psychisches und physisches Wohlbefinden

Wie können Entwicklungsaufgaben und Overload bewältigt werden?

Was bedeutet das für Strukturen der Jugendpolitik und Jugendhilfe?

Betül Daskin, Mental Health Coach, AWO Hessen

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

(Wehr)Pflicht und Freiheit …

Generalmajor a.D. Axel Georg Binder, Celle

Eduard Hillgert, Landesschülerrat, Jugendverband aej

Lilian Bilawer, Dachverband der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien

Moderation: Andrea Grimm

Freitag, 15.11.2024

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht und Frühstück

09:30 Uhr

Empfehlungen aus den Workshops

10:00 Uhr

Offene Fragen: Ad-hoc Gesprächsgruppen

mit Kaffeepause

10:45 Uhr

Gute Strukturen für die Jugendphase: Was braucht Jugendpolitik?

Prof. Dr. Olaf Lobermeier, Landesjugendhilfeausschuss

Tania-Aletta Schmidt, Niedersächsisches Landesjugendamt

Dr. Martin Wöckener, Niedersächsisches Kultusministerium

Lisa Schwarzer, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Inge Will, Kreisjugendpflege Peine/ AGJÄ

Moderation: Andrea Grimm

12:30 Uhr

Mittagessen