Diskriminierungskritische Bildung – gute Praxis und nachhaltige Konzepte für Schulen
Tagung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und INKA (Interkultureller Arbeitskreis der Bundesländer im DVLfB)
Montag, 18.11.2024
| 14:45 Uhr |
Kaffee zur Begrüßung |
| 15:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Andrea Grimm, Evangelische Akademie Loccum Dr. Inga Niehaus, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) |
| 15:15 Uhr |
Antidiskriminierung als bildungspolitische Aufgabe Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin |
| 16:15 Uhr |
Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine spezifische Institution leisten? Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum |
| 17:30 Uhr |
Bildungsadministration und Bildungsorganisation: Wahrnehmungen, Handlungsbedarf Austausch in kleinen Gruppen Alle Teilnehmer:innen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Antisemitismus an Schulen – Befunde und Handlungsoptionen Marina Chernivsky, Kompetenzzentrum Antisemitismuskritische Bildung und Forschung, Berlin (online-Vortrag) |
Dienstag, 19.11.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht und Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Einblicke in diskriminierungskritische pädagogische Praxis Parallele Workshops |
| - |
WS 1, Lehrkräfte professionalisieren: Demokratische und partizipationsorientierte Schulkultur entwickeln Prof. Dr. Anja Steinbach, Universität Flensburg Dr. Inga Niehaus, NLQ Heike Schaadt, Schulentwicklungsberaterin, Oldenburg |
| - |
WS 2, Diskriminierung und Rassismus erkennen und Unterricht rassismuskritisch gestalten Michael Schneider-Velho, Pädagogisches Institut München |
| - |
WS 3, Handlungskompetenz aufbauen im Umgang mit Gadje-Rassismus Bernd Grafe-Ulke, Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA), Celle Dr. Elke Gryglewski, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten |
| - |
WS 4, "Was darf man noch sagen? – Kommunikationsstrategien für Lehrkräfte im Umgang mit Schülerinnen und Schülern" Ercan Carikci, Coach, Hannover |
| - |
WS 5, Rassismus entgegenwirken in Unterricht und Schule Miriam Rosenlehner, Autorin, Politikwissenschaftlerin und Lehrerin |
| 11:15 Uhr |
Pause |
| 11:30 Uhr |
Arbeit an Fallbeispielen Vorschläge durch die Teilnehmer:innen |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 14:00 Uhr |
Fortsetzung der Arbeit an Fallbeispielen |
| 15:00 Uhr |
Kaffeetrinken |
| 15:30 Uhr |
Zwischenreflexion mit intersektionaler Perspektive auf Schule und Bildung Dr. Elke Gryglewski, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Dr. Osman Kösen, Niedersächsisches Kultusministerium Ercan Carikci, Coach Selda Akbayir, Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung der BSB - Freie und Hansestadt Hamburg Claudia Schanz, INKA, Interkultureller Arbeitskreis im DVLfB Gesprächsleitung: Prof. Dr. Anja Steinbach, Universität Flensburg |
| 16:30 Uhr |
Antidiskriminierung in Schulentwicklung und Pädagogik verankern Strategische Überlegungen in parallelen Workshops |
| - |
WS 1, Gerechte Schule: Vorurteilsbewusste Schulentwicklung mit dem Anti-Bias-Ansatz Dr. Rita Panesar, Anti-Bias-Praxis, Hamburg Regine Hartung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Hamburg |
| - |
WS 2, Infrastruktur für Beratung und Beschwerden entwickeln Cristina Antonelli-Ngameni, amfn e.V., Projektleitung Beratungsstelle gegen Rassismus in der Bildung Dr. Osman Kösen, Niedersächsisches Kultusministerium |
| - |
WS 3, Chance durch Vielfalt bei Lehrkräften Tülin Taskin, Koordinatorin Migranetz Niedersachsen Ilknur Bersch, stellv. Koordinatorin Migranetz Dr. Katrin Schumacher, „Back to School“- Programm, Universität Vechta |
| - |
WS 4, Schüler:innen, die Diskriminierung erfahren, beraten und in der Schule intervenieren Insa Bertram und Regina Kühn-Camara, DIBS! Bremen, Diskriminierungsschutz und Beratung für Schüler:innen |
| - |
WS 5, Nachhaltige Veränderungsprozesse hin zu einer rassismuskritischen Schulgemeinschaft Laura Resaei & Kimberly Naboa Menzel, SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, Standort Niedersachsen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
(Wie) Können Schulbücher helfen, Diskriminierung zu bekämpfen? Prof. Dr. Riem Spielhaus, Universität Göttingen und Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig |
Mittwoch, 20.11.2024
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht und Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Anti-Rassismus: Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und des KIWI-Bildungsprogramms für Schulen Ara Stielau, Abteilungsleitung Inlandsprojekte und Bildung, CARE Deutschland e.V. |
| 09:40 Uhr |
Bausteine für eine diskriminierungskritische Bildung in Niedersachsen Empfehlungen aus den Workshops Vertreter:innen aus den Workshops |
| 10:40 Uhr |
Pause |
| 11:00 Uhr |
Eine bildungsgerechte Schule diskriminierungskritisch und vielfaltsorientiert aufstellen: Perspektiven für Niedersachsen Diskussion mit Stefan Politze, MdL, SPD-Fraktion Lena Nzume, MdL, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Christian Fühner, MdL, CDU-Fraktion Saraya Gomis, ehemals Antidiskriminierungsbeauftragte und Staatssekretärin Berlin Dr. Inga Niehaus, NLQ Mustafa Yalcinkaya, Niedersächsisches Kultusministerium Moderation: Andrea Grimm |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |