„Denn sie wissen, was sie tun“: Zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit
27. Loccumer Hospiztagung
Freitag, 28.02.2025
| 14:30 Uhr |
Anreise |
| 15:00 Uhr |
Kaffee, Tee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Impulsvorträge Qualifikationsprogramme im Vergleich |
| - |
Modell I Das Rahmenkonzept des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands Isabel KLEIBRINK, Referentin für Bildung und Ehrenamt, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Berlin |
| - |
Modell II Das Modell der Internationalen Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.V. Ursula NEUMANN, Ehrenamtsausbilderin, Ambulanter Hospizdienst beim Malteser Hilfsdienst e.V., Erfurt |
| - |
Modell III Celler Modell der Diakonie Deutschland Barbara RAPS, Ehrenamtsausbilderin, Ambulanter Hospizdienst Fürstenwalde e.V. |
| - |
Modell IV Pyrmonter Modell Regina STELTER / Andrea EICKERMANN, Hauptamtliche Mitarbeiterinnen im Hospizverein e.V., Bad Pyrmont |
| 17:15 Uhr |
Kleingruppen Ausführliche Vorstellungen der Modelle in vier Kleingruppen |
| 18:00 Uhr |
Plenum Digitaler Werkzeugkasten: Einblick in ein neues Tool Dr. Jutta ATAIE / Marion PAUSTIAN, Diakonie Deutschland, Berlin (hybrid) |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Auf der Galerie Austausch in Kleingruppen |
| 21:00 Uhr |
Geselliger Tagesausklang |
Samstag, 01.03.2025
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Interviews Wie ich geworden bin, die ich bin. Geschichten aus der Hospizarbeit Spencer SCHMAECK, Sterbebegleiter beim Ev. Hospizdienst Oldenburg Antonia AHRENS, Ambulanter Palliativ- und HospizDienst Hannover Paul DAHLKE, Ambulanter Hospizdienst Kirchröder Turm e.V., Hannover |
| 10:00 Uhr |
Vortrag & Diskussion Einsichten zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Entwicklungspsychologie Christine KOCH-BRINKMANN, Leiterin der Fachstelle für Psychologische Beratung, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover |
| 11:00 Uhr |
Kaffee- & Teepause |
| 11:15 Uhr |
Vortrag & Diskussion Persönlichkeitsbildung bei Ehrenamtlichen aus sozialpädagogischer Sicht Verena GERDES, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen & Gelegenheit zum Waldspaziergang und / oder zur Besichtigung der Klosterkirche |
| 15:00 Uhr |
Kaffee, Tee & Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Workshopphase I Parallele Angebote |
| - |
(1) Resilienz als Ressource in der Hospizarbeit Sandra KÖTTER, Resilienz- und Entspannungstrainerin, Trauerbegleiterin und Geschäftsführerin des Ambulanten Hospizdienstes Spes Viva, Bohmte |
| - |
(2) Wie erarbeite ich ein Curriculum? Isabel KLEIBRINK, Referentin für Bildung und Ehrenamt, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Berlin |
| - |
(3) Meditation: Ist das auch etwas für mich? Ein Schnupperkurs Christine TERGAU-HARMS, Pastorin und MBSR®-Lehrerin, Kirche der Stille, Hannover |
| - |
(4) Fallbesprechung Andrea SCHRIDDE, Beauftragte für den Pastoralpsychologischen Dienst, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover |
| - |
(5) Geschlechtervielfalt in der Hospizarbeit Finn ROTH, Ambulanter Hospizdienst Lüneburg und Elke Peters, Referentin LSHPN, Celle, beide Mitglieder in der AG "Begleitung queerer Menschen durch die Hospizarbeit" |
| - |
(6) Achtsam sein für Geheimnisse des Lebens und Sterbens: existentielle und spirituelle Themen in der Sterbebegleitung Dr. Martin SPLETT, Referent für Trauerseelsorge & Hospizarbeit, Bistum Osnabrück |
| 16:45 Uhr |
Pause & Raumwechsel |
| 17:00 Uhr |
Workshopphase II Dieselben Angebote, neue Gruppenfindung |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Auf der Galerie Wolke 5 einhalb. Liedermacherpop Mit Matthias PETEREK, Krankenpfleger im Uhlhorn-Hospiz Hannover und Liedermacher |
Sonntag, 02.03.2025
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Plenum Welche Perspektiven sind für die Hospizarbeit darüber hinaus wichtig? |
| - |
Impuls I Geschlechtervielfalt in der Sterbe- und Trauerbegleitung Jan S. MÖLLERS, Dozent und Bestatter bei memento Kultur:Trauer e.V., Berlin |
| - |
Impuls II Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz Dr. Sönke LORBERG-FEHRING, Pastor und Beauftragter für christlich-muslimischen Dialog, Ökumenewerk der Nordkirche, Hamburg |
| - |
Impuls III Spiritual Care – für eine ganzheitliche Sterbebegleitung Dr. Martin SPLETT, Referent für Trauerseelsorge & Hospizarbeit, Bistum Osnabrück |
| 10:45 Uhr |
Kaffee- & Teepause |
| 11:00 Uhr |
Schlussplenum Wo und wie sollten Qualifikationsprogramme weiterentwickelt werden? Kurze Statements aus der Runde und Diskussion |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 12:50 Uhr |
Busshuttle zum Bahnhof Wunstorf |