QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Was kann die KI, was kann sie nicht?

Montag, 10.02.2025

15:00 Uhr

Anreise, Einchecken und Tee, Kaffee und Kuchen

15:45 Uhr

Willkommen: Begrüßung, Kennenlernen und interaktiver Einstieg ins Thema

Dr. Philipp Buchallik, Ev. Akademie Loccum

16:15 Uhr

Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz und was hat das mit mir zu tun?

Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin / Universität Bielefeld

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Kurzfilmprogramm und Diskussion

20:30 Uhr

Möglichkeit des Zusammenseins auf der Galerie

Dienstag, 11.02.2025

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Impuls „Was muss ich in Zeiten von ChatGPT eigentlich noch wissen? ChatGPT hat doch mittlerweile Abi“

Vincent Timm, Interaction Design Lab / Forschungsprojekt Future.Skills.Applied, HAWK Hildesheim

10:00 Uhr

Workshopphase I

-

A: Die KI wird uns alle töten!?! Wandel der Kriegsführung und Bedrohungslage durch Künstliche Intelligenz

Tim Robin Kosack, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für KI-Sicherheit, Köln

-

B: Die KI wird uns alle retten!?! Fortschritt durch Künstliche Intelligenz

Vincent Timm, Interaction Design Lab / Forschungsprojekt Future.Skills.Applied, HAWK Hildesheim

-

C: Same shit, different technology?!? Wie Diskriminierungsstrukturen in der digitalen Welt fortbestehen

Katharina Mosene, Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg

12:30 Uhr

Mittagessen & Pause

13:30 Uhr

Klosterführung (Optional), Zisterzienserkloster Loccum

-

Vorbereitung Prompt Battle

15:00 Uhr

Tee, Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Workshopphase II

-

D: Hands on: „Was passiert, wenn jeder eine KI in der Tasche hat?“ – Wie KI unseren Alltag mitgestaltet

Nils Klowait, Sonderforschungsbereich Transregio 318 Constructing Explainability, Universität Paderborn

-

E: Deepfakes: Echter als die Realität?

Milan Tahraoui, Centre Marc Bloc, Berlin

-

F: Nimmt uns die KI die Arbeitsplätze weg? Wandel der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz

Dr. Karl Teille, Referent für Künstliche Intelligenz, Team Arbeit und Wirtschaft, Serviceagentur der Landeskirche Hannovers

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Prompt Battle

Nils Klowait, Sonderforschungsbereich Transregio 318 Constructing Explainability, Universität Paderborn

20:30 Uhr

Möglichkeit des Zusammenseins auf der Galerie

Mittwoch, 12.02.2025

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:20 Uhr

Philosophisch-theologischer Zwischenruf „Göttlicher Code? Menschsein im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“

Prof. Dr. Constantin Plaul, Professur für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Universität Regensburg

09:45 Uhr

Berichte aus den Workshops, Sammlung von Positionen und offenen Fragen

Plenum

Walk and Talk

Pause

-

Abschlussdiskussion „Welche Regeln brauchen wir für Künstliche Intelligenz?“

Fishbowl-Debate

12:15 Uhr

Feedbackrunde

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf