QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Mehr sehen! Perspektivwechsel im deutsch-polnischen Jugendaustausch

Donnerstag, 08.05.2025

14:50 Uhr

Anreise der Teilnehmer:innen und Einchecken

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Susanne Benzler, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum

15:45 Uhr

Feinde – Fremde – Freunde – Das deutsch-polnische Verhältnis in den letzten 20 Jahren

Rolf Nikel, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 2014-2020 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen

16:45 Uhr

Pause

17:00 Uhr

Geschichte neu betrachtet: Persönliche Zugänge in der historisch-politischen Bildung entwickeln

-

Projekt #stolen memory

Claudia Schecker, BBS Stormarn, Bad Oldesloe


Die Schule verknüpft in einem Schulprogramm Demokratielernen, historisch-politische Bildung und deutsch-polnische Jugendbegegnung auf innovative Weise für alle Schulformen. Sie arbeitet dazu mit den Arolsen Archives zusammen. In einigen Projekten sind auch ukrainische Schulen einbezogen.

-

Projekt Geschichte beginnt in der Familie

Cornelia Schmidthals, heute Gedenkstätte Moringen (angefragt)


Trinationale deutsch-polnisch-ukrainische Projekte zu den Erfahrungen im Nationalsozialismus, im Stalinismus und im Zweiten Weltkrieg.

18:00 Uhr

Geschichte mit Jugendlichen heute thematisieren

Podium mit den Referierenden und Gespräch mit denTeilnehmenden

Moderation: Dr. Susanne Benzler

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

World Café der Teilnehmenden

Welche eigenen Erfahrungen habe ich/haben wir mit deutsch-polnischem Schüler-/Jugendaustausch? Was habe ich heute gehört? Was finde ich gut gelungen? Warum? Wo gab es Schwierigkeiten? Warum? Welche pädagogischen und inhaltlichen Ziele verbinde ich mit einem Austausch?

20:30 Uhr

Ausklang und Möglichkeit zum zwanglosen Gespräch auf der Galerie

Freitag, 09.05.2025

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

-

Bitte räumen Sie Ihre Zimmer bis 9:15 Uhr und geben Sie den Zimmerschüssel am Empfang ab.

09:30 Uhr

Das deutsch-polnische Verhältnis heute: polnische Perspektiven

Bartosz Wielinski, Journalist, stellv. Chefredakteur der Zeitung Gazeta Wyborcza

10:30 Uhr

Stehkaffee

10:50 Uhr

Zukunftsthemen im deutsch-polnischen Austausch

-

Projekt „Keep Cool“ – Nachhaltige Entwicklung konkret betrachtet

Alexander Starostin, Bildungsstätte Bredbeck, HVHS des Landkreises Osterholz-Scharmbeck


Die Bildungsstätte unterstützt den Austausch der Landkreise Osterholz-Scharmbeck und Kwidzyn und in anderen Regionen. Im Mai 2025 findet eine Begegnung zum Thema Umweltschutz mit Schulen aus Bremen und Danzig statt.

-

Projekt Die Energie der Natur – Eine nachhaltige Zukunft durch Beobachtung, Forschung und Aktion fördern

Raisa Biebert, Kinder- und Jugendbüro Oldenburg


Jugendliche aus Polen, Bulgarien und Deutschland lernen das Ökosystem Wattenmeer kennen. Der Schutz wichtiger Lebensräume in Europa wird hier exemplarisch erfahrbar. Der Austausch über den Umwelt- und Naturschutz in den drei beteiligten Ländern ermöglicht wechselseitiges Lernen. Die KI wird als neues Instrument für den Naturschutz erprobt.

12:00 Uhr

Mehr sehen! Heute deutsch-polnisch-europäische Nachbarschaft mit Jugendlichen leben

Podium mit den Referierenden und allgemeiner Austausch

Moderation: Dr. Susanne Benzler


Wie lässt sich der Gewinn der internationalen Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen beschreiben? Was sieht man „mehr“ durch den Austausch? Welche Voraussetzungen hat eine solche Zusammenarbeit? Welche Kriterien hat ein guter Austausch?

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Busses zum Bahnhof Wunstorf, Ankunft in Wunstorf um ca. 14:00 Uhr.