QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Kirchenkreise unterwegs ins transparochiale Zeitalter (I)

Montag, 31.03.2025

15:30 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Julia KOLL, Ev. Akademie Loccum

OKR Dr. Manuel KRONAST, Referat Kirchenentwicklung und Visitation,

Landeskirchenamt Hannover

Philipp ELHAUS, Wiss. Referent im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD; Hannover

16:15 Uhr

WARMUP

Mit Puppenspielerin Sonja LENNEKE, Lohmar

-

Leitbilder kirchlicher Organisationsentwicklung im Widerstreit

-

VORTRAG & DISKUSSION | Landeskirchen unterwegs: Ein Blick auf Zukunftsprozesse und offene Fragen

Dr. Steffen BAUER, Theologe, Organisationsberater und Experte für kirchliche Zukunftsprozesse,

bis 8/24 Leiter der Ehrenamtsakademie der EKHN

17:45 Uhr

Hora in der Stiftskirche

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

VORTRAG & GESPRÄCH | Zwischen Kirchenrecht und pastoraler Neuausrichtung: Die katholische Reorganisation der Territorialstruktur

Dr. Miriam ZIMMER, Leitung Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation, Zentrum für

Angewandte Pastoralforschung (ZAP), Bochum

20:45 Uhr

ZWISCHENRUFE | Erste Beobachtungen

Prof. Dr. Jan HERMELINK, Praktische Theologie, Georg-August-Universität Göttingen

PD Dr. Frederike VAN OORSCHOT, Systematische Theologie, Leiterin des Arbeitsbereichs

„Religion, Recht und Kultur“ an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft e.V. (FEST),

Heidelberg

Pröpstin Wiebke VIELHAUER, Superintendentin des Kirchenkreises Uelzen

21:00 Uhr

Tagesausklang auf der Galerie

Dienstag, 01.04.2025

08:15 Uhr

Andacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

PLENUM | Vakanzen nutzen: ein Beispiel aus Braunschweig

OLKRn Ulrike BRAND-SEISS, Leiterin der Personalabteilung der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig

OLKR Dr. Jörg MAYER, Leiter der Finanzabteilung der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig

Vorstellung des Projekts, anschl. Tiefenbohrungen in Teilplena

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

WORKSHOPPHASE I | Parallele Angebote

-

1) Gottesdienstliches Leben in der Region entwickeln

KRn Dr. Evelina VOLKMANN, Referatsleitung Theologie, Kirche und Gesellschaft, Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart

-

2) Kirchliche Verwaltung reformieren

Stefan GOEDSCHE, Leiter des Kirchenamts Osnabrück-Stadt und -Land

-

3) Mixed Ecology Church: Vernetzte gemeindliche Vielfalt fördern

Birger FALCKE, Pfarrer und Dezernent Strategische Innovation, Projekt Mixed Ecology – gemeindliche Vielfalt, Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf

-

4) Kirche in Sozialräumen: Faktor und Motor regionaler Kirchenentwicklung

Holger NOLLMANN, Pastor und Referent für Kirche im Sozialraum, Service Agentur der Ev.- Luth. Landeskirche Hannovers

-

5) Partizipation und Steuerung in der Mixed Ecology: Wie sollten sich Gremien- und Leitungsstrukturen wandeln?

LKRn Antje HIERONIMUS, Juristin und Leiterin des Dezernats Kirchenkreisangelegenheiten, Mitglied der

Lenkungsgruppe Mixed Ecology, Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf

-

6) Das Beispiel Pforzheim: Wie kommt ein Strukturprozess zustande, und wie gelingt er?

Dr. Steffen BAUER, Heidelberg

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

WORKSHOPPHASE II | Dieselben Angebote, neue Gruppenfindung

15:30 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr

MURMELGRUPPEN | Einsichten aus den Workshops

-

ZWISCHENRUFE | Beobachtungen und weiterführende Überlegungen Was bedeuten die Umbauprozess für Kirche als religiöse Organisation? In welcher geistlichen Atmosphäre gelingt Kirchenentwicklung? Was überbrückt unsere Differenzen?

Prof. Dr. Jan HERMELINK, Göttingen

PD Dr. Frederike VAN OORSCHOT, Heidelberg

Pröpstin Wiebke VIELHAUER, Uelzen

-

DISKUSSION IM PLENUM

17:15 Uhr

VERTIEFUNG | Gesprächsrunden zu ad hoc ausgewählten Themen

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

EKKLESIOVISION | Ein abendliches Laboratorium in & um die Akademie, mit einem Wassersommelier, einer nächtlichen Wanderung, Stille und Spiel

21:00 Uhr

Tagesausklang auf der Galerie

Mittwoch, 02.04.2025

08:15 Uhr

Andacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

PLENUM | Kirchenentwicklung steuern?! Wie, wo und von wem sollte Kirchenentwicklung gesteuert werden? Welche Erwartungen bestehen aus der jeweiligen Perspektive an das Zusammenspiel der Ebenen?

Kurze Statements aus verschiedenen Perspektiven:

-

Landeskirchliche Ebene

OKRn Dr. Melanie BEINER, Dezernentin Kirchliche Dienste, Ev. Kirche in Hessen und Nassau,

ab 12/24 Theologische Geschäftsführerin der Hoffnungstaler Stiftungen Lobetal, Bernau

-

Mittlere Ebene (Hauptamtliche)

Pröpstin Wiebke VIELHAUER, Uelzen

-

Mittlere Ebene (Ehrenamtliche)

Dr. Jörg ZIMMERMANN, Mitglied der 25. Landessynode und Kirchenkreissynodaler, Celle

-

Gemeindliche Ebene am Beispiel Erprobungsräume

Juliane GAYK, Pfarrerin bei Segen45, Essen

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

EINZELREFLEXION & KOLLEGIALE BERATUNG | Was will ich in den kommenden 100 Tagen angehen?

12:00 Uhr

ABSCHLUSSPLENUM | Zusammenschau und Ausblick

12:30 Uhr

Mittagessen und Tagungsende