Irreguläre Migration – wissenschaftliche Befunde und politische Optionen im Kontext aktueller Entwicklungen
Eine Werkstatt-Tagung zur Entwicklung evidenzbasierter Politiken und Praktiken
In Kooperation mit: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
Montag, 26.05.2025
| 15:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmenden zu Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum Dr. Norbert Cyrus, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück |
| 15:40 Uhr |
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen, Erscheinungsformen und Dynamiken irregulärer Migration Dr. Franck Düvell, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück |
| 16:30 Uhr |
Vorstellung der EU-Projekte |
| - |
Das Spannungsfeld von irregulärer Migration und Flüchtlingsschutz Dr. Norbert Cyrus, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück |
| - |
Lebens- und Arbeitsbedingungen irregulärer Migranten Beatrice Salamena, Ethnologie und Kulturanthropologie, Katholische Hochschule Mainz |
| - |
Auswirkungen gesundheitlicher Leistungseinschränkungen Dr. Nora Dalia Gottlieb, Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universität Bielefeld |
| - |
Möglichkeiten und Praktiken der Regularisierung Svenja Schurade, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen |
| - |
Möglichkeiten der Messung irregulärer Migration Prof. Dr. Jasper Tjaden, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Abendvortrag mit Diskussion |
| - |
Irreguläre Migration und Bleibekämpfe: Das Beispiel Chicago Prof. Dr. Volker M. Heins, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) |
| 21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Dienstag, 27.05.2025
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Thematische Stationen: Rückfragen und Austausch zu den Projekten in kleinen Gruppen |
| 10:00 Uhr |
Praktiker*innen berichten Spannungsfeld Flüchtlingsschutz und irreguläre Migration Caroline Mohrs, I have Rights e.V., Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Hannover Die Kampagne GleichBeHandeln: Was bleibt? Janina Gach, Ärzte der Welt, Berlin |
| 11:00 Uhr |
Kaffeepause |
| 11:30 Uhr |
Forts. Praktiker*innen berichten Die Clearingstelle für Papierlose Bremen: Erfahrungen und Bilanz Markus Saxinger, DRK Bremen, ehem. Clearingstelle für Papierlose Bremen AZR-Daten zur Analyse irregulärer Migration Dr. Laura Peitz, BAMF, Nürnberg |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 14:00 Uhr |
- Maßnahmen und Herausforderungen der Rückkehr Ingo Dietz, Leiter der Ausländerbehörde Hannover |
| 14:30 Uhr |
Erfahrungsberichte zur Umsetzung von Vorschlägen und Maßnahmen Das Projekt anonymer Krankenschein in Berlin: Entstehungsgeschichte und Zukunft Jana James, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit, Berlin Die schwierigen Beziehungen in der Rückführungsdiplomatie Veronika Bilger, FAIR (Finding Agreement in Return) ICMPD Wien |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Migrationspolitik unter Druck – Zwischen Krisen, Kampagnen und klugen Konzepten Filiz Polat, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin |
| 16:45 Uhr |
Thematische Werkstattgruppen: Zusammenführung der Perspektiven und Diskussion WG 1: Spannungsfeld Flüchtlingsschutz und irreguläre Migration WG 2: Lebensverhältnisse irregulärer Migrantinnen und Migranten WG 3: Möglichkeiten und Praktiken der Regularisierung WG 4: Maßnahmen und Infrastrukturen der Rückkehr WG 5: Messung irregulärer Migration |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 20:00 Uhr |
Informeller Austausch auf der Galerie |
Mittwoch, 28.05.2025
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse aus den Werkstattgruppen |
| 10:00 Uhr |
Bericht aus dem Europäischen Parlament Die Richtlinie zur Verhinderung unerlaubter Einreisen, Transit und Aufenthalte Lena Düpont, MdEP, CDU, Gifhorn |
| 10:15 Uhr |
Pause |
| 10:45 Uhr |
Irreguläre Migration in Zeiten politischer Weichenstellungen – evidenzbasierte Perspektiven für Europa Podiumsdiskussion Lena Düpont, MdEP, Europa-Büro Gifhorn, stellvertretende Landesvorsitzende der CDU in Niedersachsen Ass.-Prof. Dr. Albert Kraler, Zentrum für Migrations- und Globalisierungsforschung, Universität Krems / MIrreM Anais Faure Atger, Stellv. Direktorin PICUM, Brüssel Charlott Posch, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Berlin |
| 12:15 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:15 Uhr |
Abfahrt des Busses nach Wunstorf |