QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Kirchenkreise unterwegs ins transparochiale Zeitalter (II)

Montag, 29.09.2025

15:30 Uhr

Start der Tagung mit Tee, Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

ZUR EINFÜHRUNG | Begrüßung und Warmup

Prof. Dr. Julia KOLL, Ev. Akademie Loccum

Philipp ELHAUS, Wiss. Referent im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover

OKR Dr. Manuel KRONAST, Referat Kirchenentwicklung und Visitation, Hannover

16:15 Uhr

BRÜCKENSCHLAG ZU TEIL I | Was ist bisher geschehen?

Prof. Dr. Jan HERMELINK, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Georg-August-Universität Göttingen &

Tagungsbeobachter in Teil I

-

180 Tage später: Interviews mit drei Teilnehmenden

17:00 Uhr

BRAINSTORMING | Wie sähe ein transparochialer Kirchenkreis aus?

Jede:r für sich – zu zweit – zu viert … nach dem Schneeballprinzip, beschwingt von Zukunftsmusik

17:45 Uhr

Besuch der Hora in der Stiftskirche

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

IMPULS & GESPRÄCH | Transparochiale Kirche. Voraussetzungen und Verheißungen

Prof. Dr. Julia KOLL, Loccum mit

LKRn Antje HIERONIMUS, Juristin und Leiterin des Dezernats Kirchenkreisangelegenheiten, Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf

Prof. Dr. Christoph GOOS, Juristischer Vizepräsident der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers

Gabriele FURCHE, Leiterin des Kirchenkreisamts Stade

21:00 Uhr

Tagesausklang auf der Galerie

Dienstag, 30.09.2025

08:15 Uhr

Andacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr

THEMATISCHE HINFÜHRUNG | Impulse zu zwei zentralen Herausforderungen

-

Gebäudemanagement:

Dr. Kerstin MENZEL, Wiss. Mitarbeiterin f. Praktische Theologie, Mitglied in der DFG-Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“, Universität Leipzig

-

Berufsbilder:

Dr. Gunther SCHENDEL, Wiss. Referent im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover

10:15 Uhr

WERKSTATT | Szenario-Entwicklungen in bis zu sechs Gruppen

mit Henrike MÜLLER, Dr. Nele BADEDA, KR Michael GRIMMSMANN, Martin STÜTZER, Ralf DREWES,

Riikka HINKELMANN und Rita STEINBREDER, Team Organisationsberatung, Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

-

Wir entwickeln Musterkirchenkreise, idealtypisch und doch realistisch – für den ländlichen Raum, den städtischen Bereich, die Mittelzentren:

- Wer arbeitet in diesem Kirchenkreis?

- Welche Gebäude gibt es?

- Wie kommt es zu einem abgestimmten inhaltlichen Angebot?

- Welche Rolle spielen dabei klassische Ortsgemeinden bzw. andere kirchliche Orte & Formate?

12:15 Uhr

HUMMELPHASE | Die ersten Geistesblitze miteinander teilen

12:30 Uhr

Mittagessen & Zeit zum Ausruhen, Spazierengehen, Sich-Vernetzen

14:30 Uhr

WERKSTATT | Weiterarbeit in den Teilplena

Mittendrin: Tee, Kaffee und Kuchen

17:45 Uhr

PLENUM | Vorstellung der Szenarien

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

PLENUM | Kommentare der Impulsgeber:innen & weitere Resonanzen

20:15 Uhr

Begegnungen und Musik auf der Galerie

Mit Michaela SKROBEK, Barpianistin, Bielefeld

Mittwoch, 01.10.2025

08:15 Uhr

Andacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

PLENUM | Die Möglichkeitsräume einer transparochialen Kirche - Drei Impulse „von der Seitenlinie“

-

… aus der ekklesiologischen Perspektive:

Dr. Georg KALINNA, Wiss. Mitarbeiter für Systematische Theologie, Stiftung Universität Hildesheim

-

… aus der Sicht der Finanzverwaltung:

OLKR Fabian SPIER, Leiter der Abt. Finanzwirtschaft und Informationstechnologie im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers

-

… aus der Sicht der Organisationsberatung:

Ursula HAHMANN, Betriebswirtin & Dr. Valentin DESSOY, Psychologe und Theologe,

Kooperation Hahmann & Dessoy, Aachen

-

DISKUSSION IM PLENUM

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

AUSBLICK | Wie geht es weiter?

-

Vernetzungszeit

-

KOMMENTAR | Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt

Prof. Dr. Jan HERMELINK, Göttingen

-

ABSCHLUSSPLENUM | Wünsche & Verabredungen

12:30 Uhr

Abschluss der Tagung mit dem Mittagessen