QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte

Montag, 17.11.2025

10:15 Uhr

Anreise der Teilnehmer:innen zum Stehkaffee/-tee

10:45 Uhr

Begrüßung und Einführung

11:00 Uhr

Zwischen Anspruch und Realität: Wie steht es um die psychische Versorgung geflüchteter Kinder und Jugendlicher?

Dr. med. Meike Nitschke-Janssen, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Traumatherapeutin (DeGPT), Gründerin des Zentrums für interkulturelle mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (ICCURA), Hamburg

11:45 Uhr

Zugang zu Hilfe: Wo Beratung, Therapie und Politik gefordert sind

Herausforderungen, Kooperationen und Projekte des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN)

Karin Loos, Geschäftsführerin des NTFN e.V., Hannover

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Zugang zur Kinder- und Jugendhilfe

Podiumsdiskussion:

Angela Schmiel-Richter, Leitung FB I Landesjugendamt, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Hannover

Catrin Wendland, Soziale Dienste, Landesaufnahmebehörde Niedersachsen

Friederike Vorwergk, Flüchtlingsrat Niedersachsen, Projekt „Know your Rights!“, Hannover

15:15 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

Schule als Schutzraum: Wie wir mit Flucht und Trauma umgehen können

Dr. Meltem Avci-Werning, schulpsychologische Dezernentin, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover

16:30 Uhr

Frieden finden: Psychologische Unterstützung für geflüchtete Kinder aus der Ukraine (PASST)

Meret Paululat, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum Oldenburg

17:10 Uhr

Parallele Workshops

-

WS1 - Traumatisierungen nach Fluchterfahrungen im schulischen Kontext begegnen

Dipl. Psych. Joanna Wegerer, Koordinierung des schulpsychologischen Schwerpunktes Migration und Flüchtlingsberatung, Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen, Goethe-Universität Frankfurt

-

WS2 - Psychologische Unterstützung und therapeutische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Dipl.-Päd. Henning Röhrs, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,

Vorstandsmitglied des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge e.V., Laatzen

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Fortsetzung der Workshops

20:00 Uhr

Europa im Wandel: Folgen der GEAS-Reform für Versorgung, Integration und Teilhabe

Barrieren beim Zugang zur psychosozialen Versorgung für geflüchtete Kinder und Jugendliche: Aktuelle Herausforderungen und Ausblick auf GEAS-Reform

Yukako Karato, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF), Berlin

Moderation: Vera Mohwinkel, Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN)

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 18.11.2025

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr

Migration und Transkulturalität: Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr. Iris Tatjana Graef-Calliess, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau) Online

10:00 Uhr

Psychiatrische Kliniken – Aspekte psychiatrischer Behandlungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher

Prof. Dr. med. Renate Schepker, ehem. fachpolitische Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e.V. (DGKJP)

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte: Wo Politik und Gesellschaft gefordert sind?

Prof. Dr. Anke Bramesfel, Leitung Referat 103 im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover

11:20 Uhr

Podiumsdiskussion

mit:

Prof. Dr. Anke Bramesfeld, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover

Prof. Dr. med. Renate Schepker, Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e.V. (DGKJP)

Lennart Scholz, Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF e. V.)

Dr. Meltem Avci-Werning, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf