QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Seele stärken – we care! Seelsorge im Sozialraum

Freitag, 27.02.2026

15:00 Uhr

Start der Tagung mit Tee, Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Claas CORDEMANN, Leiter der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Loccum

Angela GRIMM, Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung, Hannover

Dr. Bastian KÖNIG, Studienleiter für Theologie, Ethik und Kirchenentwicklung, Ev. Akademie Loccum

-

Thematischer Einstieg mit Kurzimpulsen

Ralf MEISTER, Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover

OLKRin Dr. Nicola WENDEBOURG, Pastorin, Leitung des Personaldezernats der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover

16:15 Uhr

Thematischer Auftakt | Verluste. Soziotheologische Überlegungen im Anschluss an Andreas Reckwitz

Dr. Claas CORDEMANN

Mit Aussprache und Diskussion

17:15 Uhr

Fürsorge groß gedacht – die Caring City

Nina BÖCKER, M.A. Soziologie und Sozialforschung, Wissenschaftlerin und Fortbildungsreferentin beim vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Berlin

Mit Aussprache und Diskussion

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Wir lernen uns kennen | Slow Dating

Anita CHRISTIANS-ALBRECHT, Pastorin, Beauftragte für Altenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

20:15 Uhr

Konzert, Marcus Sundermeyer (Violoncello) und Nico Gutu (Akkordeon)

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Samstag, 28.02.2026

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr

Frühstück

09:15 Uhr

Neue Formen und Formate von Seelsorge – Zeitgenössische Aufbrüche wahrnehmen und analysieren

Kurzvorstellung der AGs im Plenum mit anschließender Möglichkeit an zwei 30-minütigen AGs teilzunehmen

09:45 Uhr

AG 1 | Seelsorge in der Zeitenwende/Krisenzeiten, -szenarien

Joachim WITTCHEN, Pastor, Beauftragter für Notfallseelsorge der Ev.-luth Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-

AG 2 | Die Rolle der Seelsorge in der neuen Kasualkultur

Heike MERZYN, Pastorin, Beauftragte für Systemische Seelsorge und für die Koordination von Supervision und Coaching in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

Elisabeth RABE-WINNEN, Pastorin, stellvertretende Direktorin des Michaeliskloster Hildesheim, Beauftragte für Gottesdienstberatung im Michaeliskloster, Hildesheim

-

AG 3 | Queere Seelsorge

Theo ADAM, Pastor, Beauftragter für Queer-sensible Seelsorge und Beratung in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-

AG 4 | Peer-to-Peer- Seelsorge

Sonja WINTERHOFF, Diakonin, Beauftragte für Peer-to-Peer Seelsorge für junge Menschen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-

AG 5 | Indikationenset

Dietmar VOGT, Pastor, Beauftragter für Personzentrierte Seelsorge und Krankenhausseelsorger der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-

AG 6 | Schulseelsorge

Bettina WITTMANN-STASCH, Pastorin, stellvertretende Rektorin am Religionspädagogisches Institut Loccum, Team Schulseelsorge, Loccum

-

AG 7 | Digitale Seelsorge: Digitale Dimension und Veränderungsprozesse

Achim BLACKSTEIN, Pastor, Landeskirchlicher Beauftragter für Digitale Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Sorgende Gemeinschaften in der Diakonie und Seelsorge

Prof. Dr. Christine Wenona HOFFMANN, Professorin für Praktische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Gesundheitsseelsorge. Suchformel einer evangelischen Seelsorge in der spätmodernen Gesellschaft?

N. N.

15:30 Uhr

Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

Podium mit Gesprächsöffnung zum Thema: Große Entwicklungen in seelsorglicher Perspektive

-

Eröffnungsimpulse durch

N. N.

Prof. Dr. Christine Wenona HOFFMANN, Frankfurt am Main

Holger NOLLMANN, Referent mit Schwerpunkt Kirche im Sozialraum, Service Agentur der Ev. -luth. Landeskirche Hannovers


MODERATION: Angela GRIMM und Uwe KELLER-DENECKE, Pastor, Beauftragter für die Klinische Seelsorgeausbildung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

17:45 Uhr

Wo stehen wir jetzt?

Jede*r für sich – zu zweit – zu viert … nach dem Schneeballprinzip

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Abendsalon zu „Zeiten der Einsamkeit“

mit PD Dr. Janosch SCHOBIN, Kompetenznetz Einsamkeit des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main und Koordinator des BMBF-Projektes WeAreOne an der Georg-August-Universität Göttingen

MODERATION: Dr. Bastian KÖNIG

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Sonntag, 01.03.2026

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr

Frühstück

09:30 Uhr

We care! – empirisch. Zum gesellschaftlichen Bedarf und der Gemeinwohlwirksamkeit von Seelsorge

Dr. Miriam ZIMMER, Leitung Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation, Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Ruhr-Universität Bochum

10:30 Uhr

Tagungsfeedback mit Aussprache

OLKRin Dr. Nicola WENDEBOURG

11:15 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Ausblick | Was bleibt - und was wir daraus machen

12:30 Uhr

Abschluss der Tagung mit dem Mittagessen