With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Nächste Tagungen

Jugend – Politik – Kommune
Gestaltungsperspektiven für eine jugendgerechte Kommunalpolitik
Tagung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesjugendamt, der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, dem Niedersächsischen Landesjugendring und der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen e. V. (LAG OKJA Niedersachsen)
Die Zukunft der Demokratie wird auch davon abhängen, ob es gelingt, Jugendliche in demokratische Prozesse einzubeziehen – insbesondere im nahen Sozialraum und auf der kommunalen Ebene. Gibt es jugendpolitische und sozialräumliche Konzepte, mit denen die Bedürfnisse und Anli ... weiterlesen »
10.11.2025 - 12.11.2025
Bildung | Wissenschaft
Agroforstsysteme: Landwirtschaftliche Flächen nutzen und schützen
Ökologie & Ökonomie, Artenvielfalt und Klimaschutz
Gehölze in landwirtschaftliche Flächen zu integrieren hat positive Auswirkungen auf Boden-, Wasser-, Klimaschutz und Artenvielfalt. Zudem können sich landwirtschaftliche Betriebe durch Agroforstsysteme resilienter an Folgen des Klimawandels anpassen und nachhaltiger aufstellen. W ... weiterlesen »
10.11.2025 - 12.11.2025
Natur | Umwelt
Andocken, Kurs nehmen, Zukunft sichten – Konfliktbearbeitung im Aufbruch!
Treffen 2025 des Bundesnetzwerks Konfliktbearbeitung
Konflikte gehören zum gesellschaftlichen Zusammenleben dazu. Sie zeigen sich heute komplexer und öffentlicher. Immer mehr Menschen in Organisationen und Kommunen interessieren sich für Konfliktbearbeitung, die Zahl professioneller Angebote wächst. Ein guter Moment, um unser Netzw ... weiterlesen »
12.11.2025 - 14.11.2025
Politik | Recht
Alle Tagungen anzeigen

Aus der Akademie

Luhmanns kleine Sensation in Loccum
2. Folge der Anekdoten-Serie zur Geschichte der Akademie anlässlich ihres 80jährigen Jubiläums im Jahr 2026
Analoge Bibliotheken und Archive gelten in heutigen Zeiten zuweilen als überholt. Bibliothekare wissen es besser. Im Jahr 2021 bewies unsere Bibliothekarin Britta Papenhausen, wie bedeutsam ein gut geführtes analoges Arc ... weiterlesen »
27. Oktober 2025
News
Die Geburt der Akademie aus dem Zusammenbruch von 1945
Start einer Anekdoten-Serie aus der Geschichte der Akademie zum 80jährigen Jubiläum im Jahr 2026
Heute, am 25. September 2025 wird die Evangelische Akademie Loccum 79 Jahren alt. Im kommenden Jahr feiern wir unseren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir von nun an und in den kommenden Monaten besonde ... weiterlesen »
25. September 2025
News
Aktuelles anzeigen

Mediathek

Kolonialismus und Migrationsgeschichte als Teile der Erinnerungskultur
„Drei Fragen an …“ Lena Nzume zu den Aufgaben der Erinnerungskultur für Gesellschaft und Schule. Frau Nzume ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages in der Fraktion Bündnis90/Die Grünen. Sie stellte sich unseren Frag ... weiterlesen »
24. Oktober 2025
Drei Fragen an ...
Zur Dekolonisierung von Museen in Niedersachsen
„Drei Fragen an …“ Dr. Claudia Andratschke zu den Aufgaben der Erinnerungskultur in Niedersachsen. Frau Andratschke ist Leiterin Sammlungen, Forschung, Provenienzforschung im Landesmuseum Hannover. Sie stellte sich unser ... weiterlesen »
17. Oktober 2025
Drei Fragen an ...
Mediathek anzeigen

Vergangene Tagungen

Nachholbedarf – Zivilschutz in Deutschland in der neuen Legislatur
Ob Angriffe auf kritische Infrastrukturen, Cyberattacken oder Desinformationen – der Schutz vor hybriden Gefahren ist in Deutschland verbesserungsbedürftig. Zivilschutz und zivile Verteidigung gelten weiterhin als der unterbelichtete Teil der „Zeitenwende“ und sind in Deutschland ... weiterlesen »
03.11.2025 - 05.11.2025
Politik | Recht
Menschen und Tiere
Ein ökotheologischer Workshop
Mensch-Tier-Beziehungen treten derzeit immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das hängt sowohl mit der ökologischen Transformation als auch mit dem sogenannten „animal turn“ in vielen Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zusammen. Bei diesem Workshop sollen die wichtigst ... weiterlesen »
03.11.2025 - 04.11.2025
Kirche | Religion
Wissenskonflikte – Missverständnisse – Triggerpunkte
Epistemologische Risse im interkulturellen Austausch
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft analysiert epistemologische Differenzen im interkulturellen und interreligiösen Dialog. Im Fokus stehen Konfliktfelder wie Geschlechterkonzeptionen und neokoloniale Muster in ökumenischen Beziehungen. Ziel ist e ... weiterlesen »
16.10.2025 - 18.10.2025
Kultur | Medien
Alle Rückblicke anzeigen