Please choose your desired language:

Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter
oder Tagungsinformationen per Post

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

08.06.2023 - 09.06.2023
Bildung | Wissenschaft
Change! Youth Empowerment Hub: Gemeinsam wirksam werden
Eine Netzwerktagung für Akteur*innen des transformativen Engagements
Die Bewältigung des Klimawandels verändert die Anforderungen auch an Bildung. In ganz Deutschland, aber auch international, werden Aktionsformen und Bildungsformate entwickelt, die Transformation fördern. Was wäre, wenn sie zu einer besser sichtbaren und wirksameren Bewegung zusammenwachsen würden? Wenn das Füllhorn guter Ideen, Aktionen und Power für die Unterstützung von transformativer Bildung ... weiterlesen »
09.06.2023 - 11.06.2023
Politik | Recht
50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen
Multilateralismus in der Zeitenwende: Auf der Suche nach einer neuen deutschen UN-Politik
2023 jährt sich die deutsche UN-Mitgliedschaft zum 50. Mal. Dies soll Anlass geben, um über eine Neuakzentuierung der bisherigen deutschen UN-Politik nachzudenken – kein leichtes Unterfangen angesichts der schweren Krise, in der sich der Multilateralismus weltweit seit Jahren befindet. Die Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN) statt. ... weiterlesen »
15.06.2023 - 16.06.2023
Natur | Umwelt
Laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) startete am 1. Oktober 2022 die neue Richtlinie “KSVPsych”. Der G-BA regelt darin gemäß § 92 Absatz 6b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) die Anforderungen an die Versorgung durch berufsgruppenübergreifende Netzverbünde. Ziel der Richtlinie ist es durch die Vernetzung aller an der Versorgung Beteiligter insbesondere schwer psychisch ... weiterlesen »
16.06.2023 - 17.06.2023
Bildung | Wissenschaft
Professionalisierung der Lehrkräftefortbildung stärken!
Good Practice – Transfer – Vernetzung
Ziel der Fachtagung ist es, sich über die Professionalisierung von Lehrkräftefortbildung zu verständigen. Beispiele guter und zukunftsorientierter Fortbildungspraxis werden identifiziert und die Bedingungen ihres Gelingens erörtert. Die Fachtagung soll dazu anregen, Transfer- und Adaptionsmöglichkeiten zu entwickeln und Verbindungen zwischen den Akteuren – Fortbildnerinnen/Fortbildner, Wisse ... weiterlesen »
23.06.2023 - 24.06.2023
Kirche | Religion
Frauen. Forum. Pastorinnen.
Lust, Frust und Empowerment
Das Thema „Gesundheit im Pfarramt“ ist längst keine individuelle Frage mehr. Seit Jahrzehnten lässt sich eine Steigerung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen feststellen. Geschlechterspezifische Aspekte werden dabei bisher jedoch vernachlässigt. Analysen, die der besonderen Situation von Frauen im Pfarramt gerecht werden, sind kaum zu finden. In dieser Tagung werden Variablen der besonde ... weiterlesen »
26.06.2023 - 28.06.2023
Junge Akademie
Die Bundesrepublik hat auch im vergangenen Jahr ihre Klimaschutzziele weit verfehlt. Die Herausforderungen sind enorm, auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Wie aber gestaltet man den komplexen, auf allen Ebenen dringend notwendigen Wandel? Wie kann Deutschland bis 2045 klimaneutral werden? Welche Maßnahmen sind hierfür erforderlich und wie können sie sozialverträglich umgesetzt werden? Wa ... weiterlesen »
03.07.2023 - 05.07.2023
Politik | Recht
Rüstungskontrolle ade?
Wie umgehen mit atomaren Gefahren in Europa?
Please scroll down for English Program Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und wiederholten Drohungen Atomwaffen einzusetzen, sind nukleare Gefahren wieder in aller Munde. Rufe nach glaubhafter Abschreckung in Europa werden lauter genauso wie Forderungen nach verstärkten Anstrengungen um Rüstungskontrolle und atomare Risikominimierung. Parallel dazu laufen weiterhin Initiativen ... weiterlesen »
21.08.2023 - 23.08.2023
Natur | Umwelt
Energieversorgung in Deutschland
Diversifiziert, klimafreundlich und krisensicher
Deutschland will unabhängiger werden von Energieimporten aus Russland und von fossilen Energieträgern generell. Für eine Diversifizierung der Versorgung und den Ausbau Erneuerbarer Energien wurden zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. In den letzten Jahren kam die Energiewende jedoch eher schleppend voran. Nun soll der Ausbau so rasch wie möglich umgesetzt und beschleunigt werden. Wie kann di ... weiterlesen »
01.09.2023 - 03.09.2023
Kirche | Religion
Macht. Glaube. Politik?
Ein Dialogversuch zwischen theologischer Ethik und politischer Praxis
Das Verhältnis von Glaube und Politik ist seit jeher umstritten. Sehen sich kirchliche Akteure auf der einen Seite heute mit der Forderung nach politischer Positionierung konfrontiert, wird diese auf der anderen Seite gerade kritisiert. Die Tagung fragt, wie theologisch-ethische Begleitung politischer Willensbildung gelingen kann. Sie fragt nach Chancen der Berührung von Glaube und Politik ebenso ... weiterlesen »
08.09.2023 - 10.09.2023
Natur | Umwelt
Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt auf Kirchenland
Umsetzung des christlich-kirchlichen Auftrags
„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen.“ – so die Klimaschutzrichtlinie der EKD. Was konkret bedeutet das für die zukunftsfähige u ... weiterlesen »