Please choose your desired language:

Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter
oder Tagungsinformationen per Post

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

20.10.2023
Politik | Recht
Grenzüberschreitend stark für ein neues Syrien
First Syrian Democratic Meeting / اللقاء السوري الديمقراطي
Der Konflikt in Syrien dauert nun mehr als 12 Jahre. Die militärischen Kampfhandlungen sind weitgehend zum Stillstand gekommen und es ist ein „eingefrorener Konflikt“ entstanden. Das Land ist geteilt in verschiedene Einflusszonen. Gewalt bestimmt aber weiterhin im hohen Maße den Alltag der Syrer*innen und die humanitäre Lage verschlimmert sich zusehends. In den vergangenen zwölf Jahren haben sich ... weiterlesen »
03.11.2023 - 05.11.2023
Kirche | Religion
Sonnenkollektoren auf Moscheedächern, Fastenbrechen ohne Plastikmüll, Jugendgruppen, die zur Umweltwoche einladen: Immer mehr Muslime in Deutschland engagieren sich für Klimaschutz. In welchen Vereinen oder Verbänden sind umweltbewusste Muslime organisiert? Welchen Beitrag leisten sie, um Nachhaltigkeit zu fördern? Welche Rolle spielt Umweltschutz im islamischen Denken? Wo und wie kann mit anderen ... weiterlesen »
06.11.2023 - 08.11.2023
Politik | Recht
Ein anderes Europa
Wie kann mit nationalistischen Regierungen in den EU-Mitgliedsländern umgegangen werden?
In immer mehr Mitgliedsländern der EU übernehmen nationalistische und rechtspopulistische Parteien Regierungsverantwortung, sie wollen ein anderes Europa, ein Europa der Nationen. Was bedeutet dies für den europäischen Integrationsprozess und die internen und äußeren Beziehungen der EU? Was aber auch für die vielen kleinen Kooperationsbeziehungen wie Städtepartnerschaften, Schüleraustausche etc? ... weiterlesen »
06.11.2023 - 08.11.2023
Junge Akademie
jugend.gerecht: Wir gestalten Zukunft
Tagung für Schülerinnen und Schüler der Sek I
Wie kann Zukunft jugendgerecht und nachhaltig gestaltet werden? Schülerinnen und Schüler entwickeln für einen Jugendkongress kreative Ideen für das Handeln am eigenen Ort, für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Schulen. Sie werden unterstützt mit Informationen zur kommunalen Demokratie, zu Zukunftsthemen und Methoden. Mit lokalen Expertinnen und Experten kommen sie über ihre Ideen und die Perspe ... weiterlesen »
08.11.2023 - 10.11.2023
Natur | Umwelt
Agroforst. Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren?
Neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft?
Klimaschutz und Klimafolgewirkungen, Biodiversitätsverluste sowie die Nachfrage nach Bio-Energierohstoffen erfordern die Etablierung alternativer Landnutzungssysteme. Agroforstsysteme haben Schutz- und Nutzfunktion; sie bieten langfristig eine Verbesserung der Wasser- und Nährstoffversorgung, Boden-, Klima und Grundwasserschutz. Systemoptionen, Planung, Beratung, bürokratische und andere Hürden, N ... weiterlesen »
10.11.2023 - 12.11.2023
Kirche | Religion
Gerechtigkeit ist eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Diskurse, politischen, ethischen und theologischen Denkens. Sie soll gutes Leben für alle ermöglichen. Zugleich gibt es „Grenzen der Gerechtigkeit“ (M. Nussbaum), und oft verliert der Begriff im Spannungsfeld von Gleichheit, Teilhabe und Freiheit sowie zwischen göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit an Profil. Die Tagung fragt danach, ... weiterlesen »
13.11.2023 - 15.11.2023
Bildung | Wissenschaft
Eine andere Jugend
Jugendstrategie angesichts gesellschaftlicher Krisen
Junge Menschen werden angesichts von Pandemie, Krieg, Klimakrise und demokratischen Herausforderungen mit einer Wirklichkeit konfrontiert, die bisher angenommene Gewissheiten erschüttert. Zentrale Versprechen des Jugendalters müssen angesichts der multiplen gesellschaftlichen Krise neu durchdacht werden. Wo ist der Raum für diese Auseinandersetzungen? Wie können Jugendliche in der Verwirklichung i ... weiterlesen »
13.11.2023 - 15.11.2023
Politik | Recht
Transformations-fitte Verwaltung
3. Labor für Demokratiepolitik
Zum dritten Mal laden wir in Kooperation mit der Akademie für Lernende Demokratie zu einem partizipativen Demokratielabor ein. Dabei wollen wir gemeinsam konkrete co-kreative Designs entwickeln und demokratiepolitische Handlungsalternativen durchspielen – diesmal mit dem Fokus auf die Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen, aber auch in Institutionen und Kirche. Wie kann Verwaltung fit gem ... weiterlesen »
16.11.2023 - 17.11.2023
Wirtschaft | Soziales
Die Kindergrundsicherung und ihre Ausgestaltung sind umstritten. Es geht nicht nur ums Geld, sondern auch um die Grundsatzfrage: Wie können die Teilhabechancen armer Kinder am besten erhöht werden? Welche Rolle spielen dabei Geldleistungen, frühkindliche Bildung und Schule? Wie müssen die Schnittstellen zu Steuerpolitik und anderen Sozialleistungen ausgestaltet werden? Was sind die Folgen für die ... weiterlesen »
21.11.2023 - 22.11.2023
Natur | Umwelt
Wasser – wie managen wir diese knappe Ressource?
Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften
Wasser ist auch in Deutschland nicht mehr jederzeit und überall eine ausreichend verfügbare Ressource. Oft wird die Wasserversorgung auf die Bevölkerung, Landwirtschaft und Industrie zugeschnitten. Klima- und Naturschutz haben jedoch ebenso Wasserbedarfe. Ein integrales Wassermanagement muss alle Ansprüche berücksichtigen. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Landschaftswasserhaushalts wird an Bede ... weiterlesen »