Editorial zur Druckausgabe des Halbjahresprogramms 2-2023
Liebe Freundinnen und Freunde der Evangelischen Akademie Loccum,
längst besteht kein Zweifel mehr: Das rot-grüne Versprechen einer öko-sozialen Marktwirtschaft hat Federn gelassen. Sicherheits- und Energiekrise erfordern Maßnahmen, die die dringend notwendigen Schritte hin zu einer grünen Energiewende ausbremsen. Die jedoch bräuchte es dringend, damit Deutschland in der Klima-krise noch die Kurve bekommt. Sicherheits-, Energie-, Klima-, Ernährungskrise – Krisennarrative begleiten moderne westliche Gesellschaften. Sie sind deutlich wahrnehmbare Zeichen von deren Selbstüberforderung (Armin Nassehi).
Von verschiedenen Ansatzpunkten aus geht das neue Halbjahresprogramm die aktuellen Krisen an und lädt ein, das Unbehagen zu überwinden, das durch die Krisennarrative ausgelöst wird, und sich stattdessen an analytischen und problemlösenden Diskursen zu beteiligen.
Der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Umweltpolitik wird gleich mehrfach thematisiert, aus naturwissenschaftlicher wie aus interreligiöser Perspektive. Krisenhafte Symptome europäischer Demokratien wie auch europäischer Sicherheitspolitik stehen im Fokus gleich mehrerer Tagungen. Und das Thema Gerechtigkeit – ein Querschnittthema durch die Krisennarrative hindurch – wird sozialpolitisch ebenso wie bildungspolitisch erörtert. Die Frage öffentlicher Kommunikation – im Rundfunk ebenso wie im Kulturbetrieb – schneidet das Thema der Verständigung über die gesellschaftlichen Umwälzungen an.
Auch die Kirche bleibt von den aktuellen Krisen nicht verschont. Wie sie sich verändern muss, um zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemen ihre ureigensten Ressourcen beizutragen, wird in mehreren Tagungen thematisiert, die von der Frage nach Gerechtigkeit über die Kraft klösterlicher Prinzipien bis hin zur interkulturellen Kirchenentwicklung reichen und damit die gesellschaftspolitischen Fragen in einen neuen Horizont stellen.
Viel Freude beim Blättern und Stöbern im Programm und bei der Teilnahme an Tagungen zu Ihren Lieblingsthemen wünscht Ihnen
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin
Das aktuelle Halbjahresprogramm 2-2023 als PDF
Das Halbjahresprogramm 1-2023 als PDF