Please choose your desired language:

Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter
oder Tagungsinformationen per Post

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

25.05.2023 - 26.05.2023
Wirtschaft | Soziales
Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise auch die Nahversorgung im Ort, retten den ehemaligen Bahnhof vor dem Verfall oder etablieren Kulturangebote. Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? ... weiterlesen »
02.06.2023 - 04.06.2023
Kirche | Religion
Was glaubt eigentlich Kirche?
Glaube und Tradition in kirchlichen Transformationsprozessen
Kirche lebt aus dem Glauben an Jesus Christus. Sie lebt auch von ihren Traditionen. Damit hat sie es schwer in einer Zeit, in der auch ihre eigenen Transformationsprozesse vor allem an der „“Zukunft““ orientiert sind und Strukturen und Finanzen in den Mittelpunkt rücken. Wie bleibt in der zukünftigen Kirche der Glaube an Jesus Christus das Zentrum und welche Rolle spielen k ... weiterlesen »
07.06.2023 - 09.06.2023
Bildung | Wissenschaft
Nahezu ein Drittel der Kinder und Jugendlichen erreicht derzeit nicht das Bildungsniveau, das sie befähigen soll, ein Leben in Selbstständigkeit und aufgeklärter politischer Teilhabe führen zu können. Die Tagung stellt zur Diskussion, welche bildungspolitischen und pädagogischen Herausforderungen zu bewältigen sind, um Bildungsscheitern zu verhindern und das Recht auf Bildung zu realisieren.   ... weiterlesen »
09.06.2023 - 11.06.2023
Natur | Umwelt
Energieversorgung in Deutschland
Diversifiziert, klimafreundlich und krisensicher
Deutschland will unabhängiger werden von Energieimporten aus Russland und von fossilen Energieträgern generell. Für eine Diversifizierung der Versorgung und den Ausbau Erneuerbarer Energien wurden zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. In den letzten Jahren kam die Energiewende jedoch eher schleppend voran. Nun soll der Ausbau so rasch wie möglich umgesetzt und beschleunigt werden. Wie kann di ... weiterlesen »
09.06.2023 - 11.06.2023
Politik | Recht
50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen
Multilateralismus in der Zeitenwende: Auf der Suche nach einer neuen deutschen UN-Politik
2023 jährt sich die deutsche UN-Mitgliedschaft zum 50. Mal. Dies soll Anlass geben, um über eine Neuakzentuierung der bisherigen deutschen UN-Politik nachzudenken – kein leichtes Unterfangen angesichts der schweren Krise, in der sich der Multilateralismus weltweit seit Jahren befindet. Die Tagung findet in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen e.V. (DGVN) statt. ... weiterlesen »
16.06.2023 - 17.06.2023
Bildung | Wissenschaft
Professionalisierung der Lehrkräftefortbildung stärken!
Good Practice – Transfer – Vernetzung
Ziel der Fachtagung ist es, sich über die Professionalisierung von Lehrkräftefortbildung zu verständigen. Beispiele guter und zukunftsorientierter Fortbildungspraxis werden identifiziert und die Bedingungen ihres Gelingens erörtert. Die Fachtagung soll dazu anregen, Transfer- und Adaptionsmöglichkeiten zu entwickeln und Verbindungen zwischen den Akteuren – Fortbildnerinnen/Fortbildner, Wisse ... weiterlesen »
21.06.2023 - 23.06.2023
Junge Akademie
Ohne Wasser geht es nicht! Woher wird unser Wasser morgen kommen?
Schülertage für Sek I-Schülerinnen und Schüler
Ohne Wasser kein Leben. Menschen benötigen Trink- und Brauchwasser für sich privat, aber auch für die Pflanzen- und Tierproduktion, die Industrieproduktion und Energieerzeugung. Durch Wasserverschmutzung und Klimawandel wird die Wasserversorgung schwieriger. Wie stellen wir uns in Deutschland auf die neue Wasserknappheit ein, wie lässt sich Wasser besser speichern, in geringeren Mengen verbrauchen ... weiterlesen »
23.06.2023 - 24.06.2023
Kirche | Religion
Frauen. Forum. Pastorinnen.
Lust, Frust und Empowerment
Das Thema „Gesundheit im Pfarramt“ ist längst keine individuelle Frage mehr. Seit Jahrzehnten lässt sich eine Steigerung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen feststellen. Geschlechterspezifische Aspekte werden dabei bisher jedoch vernachlässigt. Analysen, die der besonderen Situation von Frauen im Pfarramt gerecht werden, sind kaum zu finden. In dieser Tagung werden Variablen der besonde ... weiterlesen »
26.06.2023 - 28.06.2023
Junge Akademie
Die Bundesrepublik hat auch im vergangenen Jahr ihre Klimaschutzziele weit verfehlt. Die Herausforderungen sind enorm, auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Wie aber gestaltet man den komplexen, auf allen Ebenen dringend notwendigen Wandel? Wie kann Deutschland bis 2045 klimaneutral werden? Welche Maßnahmen sind hierfür erforderlich und wie können sie sozialverträglich umgesetzt werden? Wa ... weiterlesen »
28.06.2023 - 30.06.2023
Politik | Recht
EU-Beschäftigte aus Südosteuropa sind für den deutschen Arbeitsmarkt unverzichtbar. Ihre Bedeutung kann besonders in der Gastronomie, der Pflege- und der Baubranche sowie in der Landwirtschaft und in wirtschaftsnahen Diensten kaum unterschätzt werden. Neben den Fachkräften gibt es aber auch die Migration von Geringqualifizierten. Viele von ihnen sind von einer Prekarisierung der Arbeit und des Woh ... weiterlesen »